Inhalt

Zugelassene Vorschläge 2022/23

Diese Vorschläge haben es auf den Abstimmungszettel geschaft:

Natur und Umwelt

1. Aufstellen von Fledermaushäuschen

Angesichts der vielen Abrisse alter Gebäude in Velten, zum Beispiel für die Errichtung des Hauses Schweihofer oder für das neue Wohngebiet auf des Gelände des ehemaligen Johannesstifts, besteht vermehrt Bedarf an Behausungen für Fledermäuse, die es immer schwerer haben, im und um das Stadtgebiet herum geeignete Quartiere ausfindig zu machen. Für die nützlichen und geschützten Kleinsäuger sollen daher 15 Fledermaushäuschen angeschaftt und an einigen Orten aufgestellt / angebracht werden. Kosten je nach Qualität zirka 30,00 bis 45,00 Euro pro Kasten.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. In Vorbereitung auf die geplanten Abrissarbeiten wurden für das Genehmigungsverfahren Artenschutzgutachten erstellt. Auf dieser Grundlage hat die untere Naturschutzbehörde Oberhavel die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen für den Artenschutz festgeschrieben. Dazu zählten auch mehrere große Fledermauskästen. Diese wurden bereits an Bäumen im Stadtgebiet aufgehängt. Diese müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.
Trotzdem könnten zusätzlich 3 Fledermauskästen in den Parks angebracht werden.

Kosten: zirka 1.500 Euro

2. Pflanzen und Bäume für Velten Süd

Pflanzen von Bäumen und Sträuchern im Wohngebiet Velten-Süd auf den freien Flächen vor den Blöcken.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. In einigen Bereichen können vereinzelt Bäume gepflanzt werden.
Insgesamt können 5 bis 6 Laubbäume und zirka 25 Sträucher gepflanzt werden. Viele Flächen gehören nicht der Stadt Velten. Einige Flächen können nicht bepflanzt werden, da es sich um Feuerwehraufstellflächen handelt.

Kosten: zirka 7.000 Euro

3. Sanierung Biotop

Es wäre schön, wenn das Biotop zwischen Gartenstraße und Westrandsiedlung (kleiner Pool) saniert werden könnte. Es sind dort mehrere Bäume umgefallen, die man nicht weg nimmt. Statt dessen hat die Stadt einen Zaun davor gebaut und nun kann man gar nicht mehr rum laufen. Der Pool müsste auch gereinigt werden.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Beräumung der durch den Sturm umgefallenen Bäume wurde bereits beauftragt und wird im Mai/Juni 2022 erfolgen. Danach wird die Absperrung entfernt. Im Sinne des Vorschlages kann zusätzlich das Biotop von Unrat befreit werden und es könnten einige Sträucher gepflanzt werden.

4. Obsthain/Obstbäume für Velten

Auf brachliegenden Flächen könnten in Velten Obstbäume gepflanzt werden. Als einzelne Bäume oder auf größeren Flächen zu einem richtigen Obsthain.

Vorteile

  • Förderung des lokalen Obstanbaus und Vorbild für andere Gemeinden
  • Einen Anteil zur "Selbstversorgung" mit lokalen Früchten und Nüssen sicherstellen
  • Attraktivitätssteigerung der Stadt Velten durch gepflegte Obsthaine anstatt Brachflächen
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Baumblüte als Nahrungsquelle für Insekten
  • Geerntete Früchte und Nüsse könnten kostenfrei den Veltener Bürgern (Selbsternte) oder einer ausgewählten Zielgruppe wie Kitas/Schulen/sozialschwächeren Familien/Rentnern zugute kommen (man bedenke hier vor allem die derzeitige Preisentwicklung)
  • Durch Baumpatenschaften könnten Kosten gesenkt werden

Zusatz- und Erweiterungsoption

  • Einbindung der Bevölkerung /Kitas/Schulen zum Beispiel mit einem Wettbewerb "Das kreativste Insektenhotel/Vogelhaus" = Steigerung des "Wir"-Gefühls
  • Mit Bänken und Spielplätzen ein Ort der Erholung im stressigen Alltag etablieren
  • Schaffung  eines weiteren Treffpunkts
  • Wissensvermittlung durch Quiztafeln und oder Infotafeln vor allem für Kitas, Schulen und Familien interessant (zum Beispiel Apfel - von der Blüte bis zur Frucht)
  • Baumpatenschaften
  • Feste wie zum Beispiel Baumblütenfest (wie in Werder) oder Erntefeste als zukünftige feste Bestandteile der Veltener Festkultur

Nachteile

  • Kosten für den Anbau, Pflege (fachgerechter Baumschnitt) und Bewässerung
  • Ernteerträge erst mittelfristig

Für die Anlage einer Streuobstwiese fehlen der Stadt die geeigneten Flächen. Trotzdem ist es möglich, an geeigneten Stellen einige robuste Obst- und Nussbäume mit entsprechenden Infotafeln zu pflanzen.

Kosten: zirka 7.000 Euro

5. Schließung der Baumlücken in der Stadt

In Deutschland ist der Wald der größte Süßwasserspeicher. Er fungiert wie ein Schwamm. Auch wenn die Bäume sehr viel Wasser benötigen, gibt ein Wald und der einzelne Baum fast genauso viel Wasser an den Grundwasserspeicher ab, wie eine Wiese. Bäume sorgen ebenfalss dafür, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu minnimieren. Schätzungen gehen davon aus, dass Bäume im globalen Durchschnitt etwa 10 Kilogramm Kohlenstoffdioxid pro Jahr binden können. In Velten gibt es in jeder Straße noch viele Lücken und Kapazitäten für neue Bäumchen, die die "Parkstadt" bereichern können. Zum Beispiel ist die "Plantane" zunehmend robust gegenüber den Witterungsverhältnissen in unserer Region und sieht zusätzlich noch wunderschön aus. Wenn die vielen Baumlücken in der Stadt wieder geschlossen werden und die Wiesen erhalten bleiben, werden wir für die Zukunft ein besonderes Vorbild zum Klimaschutz für andere Städte sein.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie abstimmungsfähig. Mit dem genannten Budget können 16 Bäume an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet gepflanzt werden.

Kosten: zirka 15.000 Euro

6. Blumenzwiebeln für den alten Anger

Ja und vieleicht könnte man den alten Anger auch noch mit paar hübschen Blumzwiebeln schmücken. Schließlich liegt das alles an der Breite Straße, das wäre doch ein Hinkucker.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die genannten Kosten sind für die Reparatur des Tiergartenbandes und Blumenzwiebeln kalkuliert.

Kosten: zirka 4.500 Euro

7. Mehr blühende Pflanzen

Nach Möglichkeit noch mehr blühende Pflanzen im gesamten Stadtgebiet.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmunmgsfähig. Es könnten 30.000 verschiedene bunte Frühjahrsblüher gepflanzt werden.

Kosten: zirka 6.000 Euro

8. Info-Tafeln für Veltens Grünanlagen

Beschriftung der Grünanlagen in Velten mit Schildern, aus welchen zu entnehmen ist, was gepflanzt wurde, auch in der Fußgängerzone.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie abstimmungsfähig. Eine Beschilderung einiger Pflanzen in der Ratsgasse, in der Museumsgasse, im Katersteig, im Bürgerpark und am Bahnhofsvorplatz ist möglich.

Kosten: zirka 5.000 Euro

Kunst und Kultur

9. Wanderungen / Führungen durch die Natur

Wanderungen / Führungen durch die Natur (zum Beispiel Tonberge) mit Natur- und Umweltlehre (Kräuter, Pflanzen, Bäume) mit Märchen und Geschichten.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie abstimmungsfähig. Mit dem veranschlagten Budget können 2 bis 3 Wanderungen / Führungen durchgeführt werden.

Kosten: zirka 5.000 Euro

10. Upcycling Workshops zu den Themen Müllvermeidung, Ressourcenschutz und nachhaltiges Handeln

Upcycling Workshops zu den Themen Müllvermeidung, Ressourcenschutz und nachhaltiges Handeln.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie abstimmungsfähig. Mit dem Budget wären 2 bis 3 Workshops umsetzbar. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 5.000 Euro

11. Workshops "Stimme & Atmung" und "Freies Reden & Selbstbewusstsein"

Workshops Stimme & Atmung und freies Reden & Selbstbewusstsein

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie abstimmungsfähig. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 5.000 Euro

12. Herbstfest

Herbstfest mit:

  • Fackelumzug / Laterne
  • Musik
  • Drachensteigen lassen
  • Verpflegung.

Zum Beispiel ein Umzug vom Rugbyplatz zum Marktplatz am Abend.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie abstimmungsfähig. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 12.000 Euro

13. Begrüßungstasche für Neu-Veltener und Veltenerinnen

Nach erfolgter Anmeldung im Bürgerservice könnte den neuen Mitbürgern als nette Willkommensgeste pro Haushalt ein Einkaufsbeutel mit zum Beispiel Schlüsselanhänger, Kuli, Notizblock - alles mit dem Velterner Logo oder Kali-Kachel-Aufdruck versehen - sowie jeweils einer Bürgerinfo- und einer Imagebroschüre und vielleicht noch einem Eintritts-Gutschein für die Veltener Museen überreicht werden. Kosten zirka 1.000 Euro.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.  Allerdings reichen 1.000 Euro nicht aus für die Anzahl an Neubürgerinnen und Neubürgern jedes Jahr (zirka 500). Allein die Eintrittskarten für die Museen wären mit 3.000 Euro anzusetzen.

Kosten: zirka 5.000 Euro

14. Open Air-Veranstaltung

Zwei Open Air Veranstaltungen in der schönen warmen Jahreszeit. Das könnte Kino sein - aber auch gern Komedy oder kleinere Konzerte. Grüne Wiese mit eigenen Decken / Sitzgelegenheiten, ein kleiner Imbiss für das leibliche Wohl. Lokation muss stadtnah und eine nette Wiese sein - Wiese nähe Marktplatz oder Velten Süd, Wiese am Volkshaus.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie abstimmungsfähig. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

15. Veranstaltungen in der Innenstadt

Mehr Veranstaltungen auf den Marktplatz / Viktoriastraße / Rathausgasse zum Beispiel mehrmals Flohmarkt im Jahr, Vereinsleben aus Velten vorstellen, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche (Mit-Mach-Aktionen), Kindertagsfest, Ferienaktivitäten (für kleinen Beitrag).

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 15.000 Euro

16. Tafeln für das Ziegeldenkmal im Viktoriapark

Ich schlage vor, dass Ziegeldenkmal (Grotte von Otto Henkel) im Viktoriapark mit zwei Granit- oder Metalltafeln zu versehen. Auf den Tafeln könnten die beiden Sprüche zu lesen sein, die ursprünglich im Park angebracht waren, siehe unten. Für die Dauerhaftigkeit wäre die Anbringung der Schrift mit Metallbuchstaben geeignet. Die derzeit vorhandenen Keramiktafeln sind schadhaft und die bisherige Ausführung aus Keramik bietet Frost und Zerstörung leider immer wieder eine Angriffsfläche.
"Kunst und Natur sei Eines nur"
"Für jeden Fuß ist jeder Gang.
Für jeden Müden jede Bank.
Für jedes Auge jede Blume.
Zum allgemeinen Eigentume.
Für Herz und Sinn sei alles Dir,
doch nichts ist für die Finger hier."

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Neu-Gestaltung und der Materialgrund müssen mit dem historischen Baumaterial der um 1900 angelegten sogenannten „Viktoria-Park-Grotte“ harmonisieren. Eine Granitplatte ist aufgrund des Gewichts und der Befestigung nach Rücksprache mit einem Steinmetz nicht umsetzbar. Es kann aber aus einer witterungsbeständigen Keramik erstellt werden.
Aufgrund der unebenen Beschaffenheit der Grotte kann der einst an der Konzerthöhe angebrachte zweite Spruch nicht an dieser Stelle angebracht werden.

Kosten: zirka 10.000 Euro

17. Mobile Bestuhlung für Museum, Vereine und Gruppen

Der Museumshof auf dem Gelände der historischen Kachelofenfabrik Schmidt, Lehmann ist ein beliebter und bewährter Ort für größere Veranstaltungen, wie beispielsweise für den „KeramikFrühling Velten“, das „Pfingst-Konzert“ der Stadt, das „Sommer-Open-Air-Konzert“ der Rotarier oder auch für den traditionellen Weihnachtsmarkt, der seit über einem Vierteljahrhundert ehrenamtlich vom Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V. organisiert wird – mithin ein idealer, stimmungsvoller Ort für verschiedenste Veranstaltungsformate, insbesondere auf die Beine gestellt und durchgeführt für die Veltener Bürgerinnen und Bürger. Diese kulturellen Angebote, denke man auch nur an die Auftritte der Veltener Chöre, stärken die Verbundenheit der Veltener mit ihrem Wohn- und Lebensort und wirken identitätsstiftend.
Er bietet Platz für rund 300 Sitzplätze.
Hiermit schlagen wir für die Aufnahme in den Bürgerhaushalt eine mobile Bestuhlung (Zuschuss in Höhe von 15.000 Euro) für diesen Platz vor. Es sollten Stapelstühle sein, welche für Veranstaltungen zugelassen sind, mit Transport-/Verstauboxen, welche über das Jahr auf dem Gelände der Stiftung Museumsstandort eingelagert und bei Bedarf von verschiedenen Gruppen/Veltener Vereinen et cetera genutzt werden könnten.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Für das Budget von 15.000 Euro können so viele Stühle wie möglich angeschafft werden.

Kosten: zirka 15.000 Euro

18. Aufbesserung des Ziegeldenkmals

Der Viktoriapark ist sehr ansprechend gestaltet worden. Das Ziegeldenkmal allerdings fristet ein trauriges Dasein und sollte nachhaltig und der Historie entsprechend aufgebessert werden.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Für die gewünschte nachhaltige Aufbereitung der Historie entsprechend sollte der bauliche Zustand durch einen Restaurator begutachtet und die erforderlichen Maßnahmen festgelegt werden, welche letztlich die Restaurierungskosten bestimmen. Für die Begutachtung und die anschließende Restaurierung stehen entsprechend den Festlegungen zum Bürgerhaushalt maximal 15.000 Euro zur Verfügung.

Kosten: zirka 15.000 Euro

19. Sommerabendkino für Groß und Klein

Sommerkinoabend für Groß und Klein auf der Veranstaltungsfläche am Ofenmuseum. Rahmenprogramm vor der Filmvorführung.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.  Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 8.000 Euro

20. Märchen für Jung und Alt

Lesung in der Weihnachtszeit in der Bibliothek mit weihnachtlichem Rahmen (Plätzchen backen, Weihnachtssterne oder ähnliches basteln), eventuell weihnachtsliche Musik (Chor oder Instrumentalgruppe).

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 6.000 Euro

21. Familienpicknick

Familienpicknick auf dem Rathausplatz mit Spielangeboten und Programm für Groß und Klein unter Einbindung der Vereine mit Jugendabteilungen und Jugendfeuerwehr.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 8.000 Euro

22. Lichternacht mit Laternenumzug

Anstrahlen von Fassaden in verschiedenen Farben (Rathaus / Stadtwerke / Kirchen / Marktplatz / Bahnhof / markante Gebäude) ► Lampionumzug vielleicht in der Weihnachtszeit beziehungsweise Spätherbst.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Mit dem Budget von 15.000 Euro können maximal vier Gebäude beleuchtet werden. Allerdings können maximal zwei zusätzliche Veranstaltungen im Jahr über den Bürgerhaushalt vom städtischen Personal umgesetzt werden.

Kosten: zirka 15.000 Euro

Sport

23. Wassergymnastik am Bernsteinsee

Wassergymnastik am Bernsteinsee.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig und kann mit der Einschränkung stattfinden, dass der Kurs im tieferen Wasser stattfindet, damit der Boden nicht unnötig aufgewühlt wird. Die genannten Kosten beziehen sich auf einen einmaligen Kurs.

Kosten: zirka 500 Euro

24. Liebscher- und Bracht Dehn- und Kräftigungsübungen sonntags, angeleitet von zertifizierten L&B Therapeuten

Liebscher- und Bracht Dehn- und Kräftigungsübungen sonntags vom 04.06. bis 10.09.2023 (9 bis 10.30 Uhr). An der frischen Luft, auf dem Gelände des Veltener Rugbyclubs, gemeinsam und aktiv bewegen für Schmerzfreiheit und mehr Beweglichkeit. Der Kurs wird durchgeführt von Jens Ulmann oder weiteren zertifizierten Liebscher und Bracht Therapeuten. Benötigt werden lediglich eine allgemeine Sporttauglichkeit und eine Fitnessmatte für den Boden. Übung für Übung gehen wir durch den ganzen Körper und lernen diese auch eigenständig zu Hause durchzuführen. Zu jeder Übung wird erläutert, welche Muskeln und Gelenke speziell trainiert werden.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig, solange der Kurs allen Interessierten offensteht. Bitte beachten: Die Kursleitung kann nicht im Vorfeld festgelegt werden, sondern müsste für eine Umsetzung ausgeschrieben werden.

Kosten: zirka 1.500 Euro

Stadtmöblierung

25. Aufstellung von Leuchtwürfeln

Leuchtwürfel in den Kreisverkehren.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Auf dem Gebiet der Stadt Velten gibt es nur einen Kreisverkehr. Dieser wird gemäß eines Gewinnervorschlages aus dem letztjährigen Bürgerhaushaltes mit einem Kalli Kachel verschönert.

26. Aufstellen von Abfallbehältern

Austellung von Abfallbehältern an Schulen und Aufenthaltsflächen, mit Vogelschutz und Aschenbecher.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es kann jeweils ein Abfallbehälter an den Zufahrten der Ofen-Stadt-Halle und einer auf dem Parkplatz der Ofen-Stadt-Halle angebracht werden.

Kosten: zirka 2.500 Euro

27. Aufstellen von Bänken an der Ofen-Stadt-Halle

Aufstellen von Bänken mit Lehne zum Verweilen an markanten Stellen.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Bei der Aufstellung von Bänken im Bereich der Zu- und Abfahrten der Ofen-Stadt-Halle müssen die Standorte gut abgestimmt sein, um eine Behinderung der An- und Abtransporte von der Ofen-Stadt-Halle bei Veranstaltungen und der Zufahrt der Feuerwehr zu vermeiden. Gleiches gilt für den Parkplatz. Die genauen Standorte für insgesamt vier Bänke müssen demnach noch genau ausgewählt werden.

Kosten: zirka 2.000 Euro

28. Aufstellen von Bänken am Skatepark

Der Skatepark ist toll geworden, aber es fehlt an Bänken außerhalb der Anlage mit Blick auf den Skater für Eltern oder Großeltern, die ihre Kinder im Blick behalten wollen. Zwei bequeme Bänke (vielleicht sogar mit Tisch, da viele auch mit Kaffee und Kuchen kommen) wären schön.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt  abstimmungsfähig. Die Kosten belaufen sich auf zirka 12.000 Euro für eine Vandalismus sichere Variante.

Kosten: zirka 12.000 Euro

29. Baby- / Kleinkind-Schaukel am Rathausspielplatz

Ich würde mir für den Spielplatz am Rathaus eine weitere Schaukel wünschen, diesmal aber eine für Babys und kleinere Kinder, da diese die vorhandene leider nicht nutzen können. Zum Beispiel auf dem Spielplatz in der Bergstraße steht eine solche Schaukel.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.

Kosten: zirka 6.500 Euro.

30. Bänke in der Kochstraße

Bänke in der Kochstraße aufstellen für eine Pause auf dem Weg zum Viktoriapark.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei weitere Bänke zwischen Kurze Straße und Mühlenstraße aufgestellt werden. Die anderen vier Bänke, die sich in dem genannten Gebiet befinden, sollen aufgearbeitet werden.

Kosten: zirka 2.400 Euro

31. Sitzmöglichkeiten für den Rathausspielplatz

Mehr Sitzmöglichkeiten und Sitzecke mit Schattenspender.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt teilweise abstimmungsfähig. Die Granitsitzblöcke können Sitzauflagen aus Laminat erhalten. So werden sie attraktiver. Eine Möglichkeit der Überdachung ist leider nicht gegeben.
Die Kosten sind für fünf Sitzauflagen berechnet.

Kosten: zirka 5.000 Euro

32. Bänke für Velten Grün, Lindenstraße und Luchwiesenweg

Weitere Bänke von der Stadt nach Velten Grün, Lindenstraße und Luchwiesenweg.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt teilweise abstimmungsfähig. Eine Bank mit Abfallbehälter könnte vor der Lindenstraße 45/47 aufgestellt werden. Da der Ausbau des Luchwiesenweges gerade in Planung ist, können Bänke dort erst danach berücksichtigt werden.

Kosten: zirka 1.500 Euro

33. Uhr vor der Kreuzung KiK oder am Viktoriapark

Eine große Uhr - wie an der Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße / Berliner Straße - an der Kreuzung bei Kik oder am Viktoriapark.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Am Viktoriapark an der Einmündung Kochstraße wäre eine Anbringung möglich.

Kosten: zirka 10.000 Euro

34. Liegen oder Schaukelliegen für Erwachsene

Outdoor Schaukelliegen oder Liegen für Erwachsene (Holz, Metall?). Je nach Höhe der Kosten für ein Objekt kommen auch mehrere Standorte in Frage, wie zum Beispiel Viktoriapark, Verbindungsweg zwischen Poststraße und Rosa-Luxemburg-Straße und Luchwiesenweg.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Im Park am ehemaligen Volkshaus könnten drei Liegebänke aufgestellt werden.

Kosten: 12.000 Euro

35. Aufstellen von Bänken und Velten-typischer Leuchtwürfel

Aufstellen von Bänken und Velten typischer-Leuchtmöbel (Würfel) im Bereich Am Anger in Richtung Wohngebiet „Am Storchennest“. Hier sind Orte wie Restaurant, Café, Fleischer, Physiotherapie sowie ein neu entstehendes Wohngebiet, die von vielen Leuten besucht werden. So könnten sie mehr ins Zentrum einbezogen werden.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Mit dem Budget von 15.000 Euro können drei Leuchtwürfel mit drei Bänken inkl. Abfallbehälter aufgestellt werden.

Kosten: zirka 15.000 Euro

36. Errichtung einer Sitzmöglichkeit und Hecken-Sichtschutz an der Kinderstele auf dem Friedhof

Die kürzlich errichtete Kinderstele rechts neben dem Hauptweg zur Kapelle bietet meines Erachtens wenig Raum für individuelles Gedenken, noch einen geschützten Raum für Trauernde. Er wirkt vom Hauptweg aus gesehen eher etwas exponiert und erhöht. Man fühlt sich dort mehr beobachtet als aufgenommen und beschützt. In seiner jetzigen Form ist er nicht sehr einladend für Betroffene, die gerade ihr Kind und damit ihre Hoffnungen, Wünsche und ihre Zukunft verloren haben.
Ich schlage deshalb die Errichtung einer durchgehenden Sitzmöglichkeit vor, die die Rundung der vorhandenen Pflasterung aufnimmt. Dahinter würde eine zirka 1,20 bis 1,40 Meter hohe Hecke Sichtschutz bieten und ein Gefühl von Aufgenommensein, von Umarmung oder sogar Tröstung, von Schutz bieten. Diese Hecke ließe aber trotzdem den Blick von außen auf jene Stele frei, würde nicht abschotten, sondern einladen, in gewisser Weise neugierig machen auf das, was hinter der Hecke verborgen liegt. Die Heckenplanzen dürften dazu durchaus etwas besonderes sein, nicht gleich exotisch, aber vielleicht mit einer besonderen Blattform oder schöner Färbung oder Maserung, mit Blüten, die einen dezenten angenehmen, nicht aufdringlichen, Duft verströmen. Man sollte sich gern in diesen Kreis setzen wollen.
Geöffnet wäre das Rondell in Richtung Süden/Bahnstrecke beziehungsweise mit Blick in die Tiefe des Friedhofs mit seinem alten Bewuchs an Bäumen und Sträuchern, etwas weiter, als der gepflasterte Zugang.  So entstünde ein Raum, der vor Blicken von der Straße oder dem Hauptweg geschützt ist und sich trotzdem nicht vom Leben darum herum entfernt. Günstigerweise würde man den benachbarten Gießkannenständer etwas aus dieser Sichtachse heraus versetzen. Das würde sich dann aus der Peilung von Sitzbank- und Heckenende ergeben.
Die Schaffung der Möglichkeit des individuellen Gedenkens ist etwas schwieriger zu realisieren, ohne die Pflasterung wieder teilweise entfernen zu wollen. Ein stufenförmig ansteigendes Gestell bzw einige Steinstufen,  wären da durchaus denkbar. Diese könnten an ein oder zwei Stellen die Bankreihe unterbrechen, könnten auch am Ende des Bankrondells ihren Platz finden.
Und warum nicht in diesem Zusammenhang einen über Stufen und Steine leise plätschernden kleinen Wasserlauf anlegen. Aus dem Gartenbau gäbe es ja schöne Beispiele dafür. Irgendwo ein Solarpaneel für die Umwälzpumpe? Dieses Bächlein könnte jenen Stufen entspringen und dann doch die Pflasterung unterbrechen, um am Ende zur Stele zu fließen, die ihn, verborgen, zurück an den Anfang des Kreislaufs bringt. Irgendwo dazwischen ein kleines Wasserrad, hier an der Kinderstele? Wasser als Sinnbild des Lebens, des ewigen Kreislaufs von Wachsen und Vergehen, dessen Weg auch durch tiefe dunkle Täler führt, das am Ende aber wieder ans Licht kommt. Man schaut doch gern auf fließendes Wasser und läßt dabei seinen Gedanken freien Lauf. Wäre das nicht ein schönes Bild für jenen Ort?
Ich glaube sehr, daß ein solches Ensemble, genügend geschlossen für betroffene Trauernde, aber auch weit genug geöffnet und "einladend" für alle anderen Friedhofsbesucher oder Trauergesellschaften, sich zu einem gern angenommenen Ort der Ruhe, des Besinnens und Nachsinnens entwickeln wird und ein kleines Schmuckstück auf dem Friedhof wäre.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt teilweise umsetzbar. An der Gedenkstele kann eine Halbrundbank mit Hecke gepflanzt werden. Die Möglichkeit des Anlegens eines Bachlaufes ist leider nicht gegeben.

Kosten: zirka 6.000 Euro

37. Sitzbänke mit Abfallbehälter für die Große Promenade

Je eine Sitzbank auf der breiten Grünfläche auf der Großen Promenade - 1 Mal zwischen Uhland- und Mühlenstr. Sowie 1 Mal zwischen Mühlen- und Mittelstraße. Möglichst auch einen Müllbehälter neben der Sitzgelegenheit.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.

Kosten: zirka 2.400 Euro

38. Erweiterung der Sitzmöglichkeiten zum Beispiel Heidekrug, Tonberge, Außenbereiche von Velten

Erweiterung der Sitzmöglichkeiten außerhalb von Parks und der Innenstadt. Zum Beispiel: Bereich Heidekrug, Bereich Tonberge, Außenbereiche von Velten und ähnliches.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. In den Tonbergen sind im vorigen Jahr zwei Bänke durch einen Gewinnervorschlag des Bürgerhaushalts aufgestellt worden. Die genauen Standorte müssten daher bei erfolgreicher Wahl noch mit dem Einreicher ausgewählt werden. 

Kosten: zirka 2.400 Euro

39. Umsetzung des Gießkannenständers auf dem Friedhof

Diverse Gestaltungsmaßnahmen auf dem Friedhof in Velten führten auch zur Umsetzung des Gießkannenständers in der Nähe der Friedhofskapelle. Dieser wird wohl aber wieder zurück, in die Nähe der Wasserentnahmestelle, gesetzt werden, doch optisch bietet er nicht wirklich einen  schönen Anblick. Deshalb hier mein Vorschlag:
Zur Aufbewahrung der Gießkannen und Harken und ähnliches zur Grabpflege schlage ich für den Standort an der Wasserstelle vor der Friedhofskapelle den Bau eines überdachten Unterstandes vor. Dieser sollte einerseits, und das ist sehr wichtig!, konstruktiv eine gewisse Leichtigkeit besitzen, andererseits, mit einer künstlerisch gestalteten Rückwand, jenes notwendige Utensil kaschieren und den Raum optisch aufwerten. Ein Dach böte dann gleichzeitig Schutz vor den klebrigen Säften der Lindenbäume.
Bei der Konstruktion muß auf jeden Fall der Eindruck eines "Buswartehäuschens" vermieden werden, vielleicht ist ja ein gewisser Radius dazu geeignet.
Für besagte Rückwand könnte ich mir zwei Varianten vorstellen. Die eine nähme das Motiv der Ofenstadt in Form des Materials Ton auf. Einerseits könnte das durch einfache materialbetonende Ornamentik geschehen, andererseits könnten zeitlose Motive zu den Themen Leben, Tod, Vergänglichkeit, Hoffnung und so weiter. in einem Relief aufgegriffen werden. Eine Korrespondenz zur Kinderstele wäre ebenfalls denkbar.
In einer zweiten Variante könnte ich mir auch die Gestaltung durch eine/n Holzkünstlerin vorstellen. Dies würde schon vorhandene Skulpturen im angrenzenden Park oder auf dem Friedhof aufgreifen, diesmal vielleicht etwas feiner und detailierter in den Motiven gearbeitet. Inhaltlich würde sich auch hier oben gesagtes wiederfinden.
Sollte schon die Konstruktion des teilkreisförmigen Baues das Budget für ein einzelnes Projekt zum Bürgerhaushalt beanspruchen, sollte dies als erster Schritt und Vorschlag aber bestehen bleiben. Die künstlerische Gestaltung könnte dann in einem weiteren Verfahren und Arbeitsgang erfolgen. Ein Wettbewerb dazu wäre denkbar.
Ein Friedhof ist für Trauernde ein hochemotionaler Ort. Grabpflege ist die einzige verbliebene Tätigkeit, die man für den Verstorbenen noch tun kann. In der Aufwertung dieser vielleicht gering erscheinenden Einrichtung, würde sich Respekt und Achtung vor den Verstorbenen und vor allem vor der Trauer und der besonderen Situation der Hinterbliebenen ausdrücken lassen.
"Bedenkt: den eignen Tod, den stirbt man nur. Doch mit dem Tod der anderen muß man leben." aus Memento von Mascha Kaléko

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Den Unterstand gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen (zum Beispeil als Gartenpavillon oder ähnliches) für zirka 2.000 Euro. Dieser muss jedoch durch Fundamente gesichert werden und durch zum Beispiel eine kleine Pflasterfläche barrierefrei zugänglich sein. Die Kosten hierfür werden auf zirka 2.500 Euro geschätzt. Für die künstlerische Gestaltung der Holzrückwand sollten mindestens 3.500 Euro vorgesehen werden, so dass die Gesamtkosten voraussichtlich 8.000 Euro betragen. Die Verwaltung gibt zu bedenken, dass es auf dem Friedhof noch diverse andere Gießkannenständer gibt, die aufgrund ihres derzeitigen Zustandes in den nächsten Jahren ersetzt werden sollen.

Kosten: zirka 8.000 Euro

40. Überdachte Sitzgelegenheiten

Sitz-/Aufenthaltsfächen überdacht herstellen (für das Verweilen älterer Mitbürger/innen).

Verkehr

41. Öffentliche Fahrrad-Luftpumpe

Mein Vorschlag für 2022/23 ist eine Fahrrad-Luftpumpe wie sie vor kurzem in Oranienburg Ortsteil Lehnitz installiert wurde. Folgende Standorte wären dafür bestens geeignet: Bahnhof, Marktplatz oder an beiden Standorten.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Als Standort wäre der Bahnhofsvorplatz möglich.

Kosten: zirka 4.000 Euro

42. Absenkung der Bordsteinkanten

Die Bordsteinkanten in der gesamten Stadt absenken, bisher für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen, Radfahrer, Gehhilfen sehr schlecht. Nach Rücksprache mit der Einreicherin bezieht sch ihr Vorschlag vor allem auf die Poststraße.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt umsetzbar.  Die Anpassung der Übergänge ist dort möglich. Allerdings kann der Bordstein nicht überall komplett abgesenkt werden. An manchen Stellen würde dadurch Wasser auf den Gehweg laufen. Außerdem muss auch die Gruppe der Sehgeschwächten beachtet werden. Diese benötigen eine Kante zum Erkennen der Fahrbahn.

Kosten: zirka 3.000 Euro

43. Bremsschwellen für den Fasanenhügel

Der Fasanenhügel ist eine Spielstraße. Doch leider halten sich daran nicht viele. Insbesondere der hiesige Abfallentsorger und Paketzusteller (GLS, DPD, Amazon oder UPS) sowie Lkw, welche große Waren zustellen, rasen in den Fasanenhügel rein und auch wieder raus. Wie gesagt, handelt es sich um eine Spielstraße, wo auch immer viele Kinder spielen. Bei dem Fahrverhalten der oben genannten Personengruppen ist es mehr als gefährlich für die Kinder dort zu spielen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis dort etwas passiert. Wenn man bedenkt, dass die Kremmener Straße eine 30er Zone und der Hasenwinkel ebenfalls eine Spielstraße ist, ist es umso erschreckender wie die Autofahrer über die Kreuzung „Kremmener Straße/Fasanenhügel/Kurze Straße“ rasen. Daher schlagen wir eine Bremsschwelle beim Einfahren in den Fasanenhügel vor.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.

Kosten: zirka 5.000 Euro

44. Geschwindigkeitsanzeiger für die Mittelstraße

Letztes Jahr wurde mein Vorschlag, einen Blitzer in der Mittelstraße zu installieren beziehungsweise Bremsschwelllen zu schaffen, abgelehnt. Und das, obwohl sich ein Kindergarten in unserer Straße befindet und die Autos teilweise mit 80 Stundenkilometer bei uns vorbei rasen. So versuche ich es dieses Jahr erneut und schlage vor, einen  Geschwindigkeitsanzeiger (Solar) in der Mittelstraße zu installieren, um vielleicht wenigstens ein kleines bisschen die Raserei zu bekämpfen und an die Vernunft der Autofahrer zu appelieren.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Geschwindigkeitsanzeiger können im Bereich der Kita angebracht werden. Die Kosten sind für zwei Geräte von beiden Seiten im Bereich der Kita kalkuliert.

Kosten: zirka 5.000 Euro

45. (Weitere) Bodenschwellen für Chopinweg, Beethovenweg und Schubertweg

In der sogennnten "Botag-Siedlung", korrekt: Stadtrandsiedlung ist die Geschwindigkeit in den Straßen Chopinweg, Schubertweg und Beethovenweg durch das Schild "verkehrsberuhigter Bereich" auf Schritttempo reduziert. Es kommt ständig zur Missachtung von Fahrzeugen, die viel zu schnell fahren, so dass unter anderem auch spielende Kinder gefährdet werden. Ich schlage vor, weitere Bodenschwellen zu installieren. Besonders wichtig im Chopinweg, da es hier noch keine Schwellen gibt und besonders schnell gefahren wird. Ich schlage drei Schwellen für den Chopnweg vor. An den Enden von Schubert- und Beethovenweg zur Uhlandstraße und zum Chopinweg sollten noch jeweils eine weitere Bodenschwelle installiert werden.

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.

Kosten: zirka 12.000 Euro