Zugelassene Vorschläge 2025
Bis zum 31. Dezember 2024 reichten Veltenerinnen und Veltener 172 Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2025 ein. Die Stadtverwaltung prüfte nun alle Vorschläge nach den Richtlinien und es schafften 32 Ideen zur Verschönerung von Velten auf den Abstimmungszettel.
Ab sofort können sich nun alle, die in Velten wohnen, für die Abstimmung anmelden. Sie haben am 16. oder 17. Mai keine Zeit, um vor Ort beim Ofen-Stadt-Fest abzustimmen? Dann melden Sie sich für eine Briewahl oder Online-Abstimmung an. Einfach eine E-Mail an buergerhaushalt@velten.de oder telefonisch unter 03304 379141.
Anmeldefrist bis 25. April 2025.
- Briefwahl: Rücksendung bis 14. Mai 2025 (Poststempel)
- Online-Abstimmungszeitraum: vom 28. April bis 14. Mai 2025
- Hinweis: Sie haben vier Stimmen.
- Die Gewinner werden am 20. Mai 2025 bekannt gegeben.
Diese Vorschläge stehen zur Abstimmung
Natur & Umwelt
01 | Mobile Begrünung auf dem Marktplatz
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es ist möglich, auf dem Marktplatz einen weiteren Pflanzenkübel aufzustellen.
Kosten: zirka 2.500 Euro
02 | Mehr Begrünung und Pflanzen in ganz Velten
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Da die Beschreibung allerdings keine genaue Ortsangabe beinhaltet, muss differenziert geprüft werden, welche Flächen für zusätzliche Begrünung geeignet sind. Der Stadt Velten gehören zwar viele Grundstücke, aber der größte Anteil an Grundstücken gehört privaten Eigentümern. Daher sind die Möglichkeiten von zusätzlichen Anpflanzungen begrenzt. Zu den stadteigenen Grundstücken gehören zum Beispiel die meisten Spielplätze. Auf dem Abenteuerspielplatz und dem Spielplatz Bergstraße könnten zum Beispiel jeweils fünf Bäume gepflanzt werden.
Kosten: zirka 15.000 Euro
03 | Blüh- / Insektenwiesen in Velten
Blühwiesen/Insektenwiesen: Mittelstreifen der Poststraße; grüne Flächen der Promenade; Volkshausplatz
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Entlang der Poststraße und auf der Volkshauswiese können in einigen sonnigen Bereichen Blüh- und Insektenwiesen angelegt werden. Durch den Schatten der Linden in der Großen Promenade könnte sich dort keine Blumenwiese etablieren. Die Akzeptanz für eine blütenarme Insektenwiese müsste hier erst getestet werden.
Kosten: zirka 7.000 Euro
04 | Frühblüherwiese Bergstraße / Müllerstraße
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Wiese kann mit verschiedenen Frühblühern bepflanzt werden.
Kosten: zirka 4.000 Euro
05 | Neue Bäume am (neuen) Friedhof
Am Übergang Friedhof/Grundstücke des Igelwegs stehen sehr alte Birken. Diese müssen perspektivisch in den nächsten 10 bis 20 Jahren sicher gefällt werden – die Arbeiten dafür fanden bereits statt. Mein Vorschlag ist, dass bereits jetzt zwischen den alten Birken neue Bäume gesetzt werden, um den grünen und waldigen Charakter des Friedhofs langfristig zu erhalten.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Drei Bäume können nachgepflanzt werden. Allerdings ist es auf dem neuen Friedhof leider nicht möglich, zwischen den vorhandenen Bäumen neue Bäume zu pflanzen, da sich hier Grabstätten befinden oder das Anlegen neuer Grabstätten vorgesehen ist. Es können vorerst nur an den alten Stellen Bäume nachgepflanzt werden. Dafür müssen die Baumstubben vorher gefräst werden.
Kosten: zirka 6.000 Euro
06 | Für ein sauberes Velten!
Für ein sauberes Velten! International Wold Cleanup Day 20.09.2025. Veltener Stadtputz. An einem Treffpunkt für alle Freiwilligen (z. B. am Rathaus) werden Utensilien zum Sammeln (Müllsäcke, Handschuhe, Greifzangen) ausgegeben, Teams für Stadtgebiete eingeteilt und die Abgabeorte festgelegt. An den Ablageorten werden die Müllsäcke gesammelt, und für die Helfenden gibt es eine Überraschung in Form einer „DANKE-Aktion“. Der Stadtservice kümmert sich um die Entsorgung des eingesammelten Mülls. Gemeinsam für eine saubere,
gesunde und müllfreie Zukunft.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Als Dankeschön kann es ein gemeinsames Bratwurstessen mit Musik auf dem Marktplatz geben.
Kosten: zirka 4.000 Euro
Kunst & Kultur
07 | Garagenflohmarkt
Veranstaltung eines „Garagenflohmarkts“ rund um den Marktplatz, Stadthalle und Umgebung. Für Interessierte ohne Fläche auf dem Grundstück könnte die Stadthalle oder der Marktplatz bereitgestellt werden.
Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.
Kosten: zirka 2.500 Euro
08 | Töpferkurs für Kinder im Ofenmuseum
Es wäre schön, wenn es auch Töpferkurse für Kinder gibt im Alter von 6 bis 12 Jahren zu unterschiedlichen Themen. Nicht nur ein Tag lang. Damit Kinder auch kreativ werden können und somit auch Verständnis zum Ton bekommen, was zu Velten gehört.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. In Zusammenarbeit mit den Ofen- und Keramikmuseen können Töpferangebote erarbeitet werden.
Kosten: zirka 3.000 Euro
09 | Fest der Vereine
Fest der Vereine für Klein und Groß mit Vereinsrallye in 2026 oder Vereinsfest mit anschließendem Sportlerball/Vereinsball mit Ehrenamtswürdigung.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt teilweise abstimmungsfähig. Eine Vereinsrallye oder ein Vereinsfest kann über den Bürgerhaushalt finanziert werden. Die Ausrichtung eines Vereins-/Sportlerballs im Anschluss würde die zulässigen Kosten von 15.000 Euro übersteigen, zudem kommt der Ball nicht der Allgemeinheit zugute.
Kosten: zirka 15.000 Euro
10 | Angebote zur musikalischen Früherziehung
Angebote zur musikalischen Früherziehung ähnlich organisiert wie der Bürgersport (Fit am Rathaus). Mit wöchentlich wechselndem Programm, Instrumenten wie Triangel, Klanghölzer, Trommeln et cetera, Bewegung zur Musik. Vorgeschlagener Standort: Kommunikationszentrum
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können bis zu zehn Termine im Kommunikationszentrum angeboten werden.
Kosten: zirka 5.000 Euro
11 | Veltener Puzzle
Heute habe ich in Hennigsdorf das Rathaus-Puzzle entdeckt, wahrscheinlich auch ein umgesetztes Bürgerhaushalts-Projekt oder eine Stadtmarketing-Aktion. Auf jeden Fall ein Vorschlag für den Veltener Bürgerhaushalt: Ein 1.000-Teile-Puzzle mit unserem schönen Veltener Rathaus als Motiv. Was das kostet, kann ich nicht sagen, müsste bei Ravensburger erfragt werden, aber durch den Verkauf desselben werden ja auch Einnahmen generiert.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Ein Puzzle mit Veltener Motiven ist umsetzbar. Es können 100 Puzzle mit jeweils 1.000 Teilen angeschafft werden.
Kosten: zirka 4.500 Euro
12 | Weihnachtsmarkt in Velten
Einen richtigen Weihnachtsmarkt (anstatt nur „Velten leuchtet“).
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Kosten belaufen sich auf 15.000 Euro für einen Tag Weihnachtsmarkt.
Kosten: zirka 15.000 Euro
13 | Disco für Jugendliche in Velten
Disco in Velten mit Pop- und R&B-Musik
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Disco kann in Kooperation mit der Oase im Kommunikationszentrum stattfinden.
Kosten: zirka 5.000 Euro
14 | Kino in Velten Süd
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wären kleine Kinovorstellungen im Bürgerhaus, bis zu zehn Mal im Jahr.
Kosten: zirka 12.000 Euro
15 | Merchandise
Merchandise: Kalender, Postkarten, Kugelschreiber, Kaminöfchen, Lesewurm
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wäre die Entwicklung von Merchandise-Produkten für die Kinderbibliothek mit dem Bibliotheksmaskottchen Leo Lesewurm, etwa gefilzte Lesewürmer, T-Shirts oder Bücherbeutel. Veltener Postkartenmotive und Kugelschreiber hat die Stadt bereits in ihrem Merchandise-Angebot. Die Produktion von Jahreskalendern rechnet sich aufgrund der begrenzten Nutzungszeit nicht für das Stadtmarketing. Für die Herstellung von typischen Veltener Kachelöfchen in großer Stückzahl für das Merchandise fehlt es an Kapazitäten örtlicher Töpfermeister. Außerdem können derartige Öfen dort bereits käuflich erworben werden.
Kosten: zirka 4.000 Euro
Sport & Gesundheit
16 | Winternutzung der Turnhallen
Nach dem Konzept der „Winterspielplätze“ (geschützter Begriff) werden die Turnhallen beziehungsweise Standorte als Begegnungsstätten für Familien während der kalten Jahreszeit genutzt. An den Wochenenden oder in den Ferien können sich Familien treffen und zum Beispiel aufgebaute Bewegungsparcours nutzen. Positiv daran wären folgende Punkte: Vernetzung von Familien; Bewegung für Kinder; ungenutze Räume werden genutzt; auch toll für Krabbelkinder bei Regen; kostenlos, damit auch einkommensschwache Familien ihren Kindern Bewegung bieten können. Man könnte den Standort wechseln lassen oder wechselnde Angebote machen oder das Alter der Kinder wechseln lassen. Betreuung zum Beispiel durch Veltener Sportanbieter oder Trainer.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. In den Monaten November bis Februar können Angebote wöchentlich in den Hallen in der Rathausstraße und Velten Süd abwechselnd stattfinden.
Kosten: zirka 7.000 Euro
17 | Gesund durch Bewegung
Gesund durch Bewegung – Fit am Rathaus. Beim Saisonauftakt wird zur Begrüßung ein Thera-Band im Design der Stadt Velten überreicht, das sich auch gut für Übungen zu Hause nutzen lässt. Die kostenlosen Sportangebote 2024 waren sehr beliebt. Alle Trainer waren sehr engagiert bei den Terminen (alle 2 Wochen immer sonntags 10:00 Uhr) und sorgten für viel Abwechslung und gute Stimmung. Sehr gut waren auch Liebscher und Bracht Dehn- und Kräftigungsübungen, sonntags von 9:00 bis 10:30 Uhr auf dem Gelände des Veltener Rugbyclubs von Jens Ulmann oder weiteren zertifizierten Therapeuten. Vorschlagene Standorte: Sportplatz am Rathaus, Rugbyplatz
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie teilweise abstimmungsfähig. Es können wieder unterschiedliche Sportangebote auf dem Sportplatz am Rathaus angeboten werden. Zudem können ca. 150 Thera-Bänder an die ersten angemeldeten Teilnehmer verteilt werden. Da das „Liebscher & Bracht“-Angebot bereits 2025 umgesetzt wird, ist eine Umsetzung im Jahr darauf nicht möglich.
Kosten: zirka 4.000 Euro
18 | Mehr Fußballangebote
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Fußballworkshops im Frühjahr und Sommer angeboten werden.
Kosten: zirka 5.000 Euro
19 | Yoga im Kommunikationzentrum
Yoga-Entspannungskurs in der kalten Jahreszeit.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie abstimmungsfähig.
Kosten: zirka 4.000 Euro
20 | Erweiterung des Volleyball-Angebots in Velten
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Volleyballangebote im Frühjahr und Sommer angeboten werden.
Kosten: zirka 5.000 Euro
Stadtmöblierung
21 | Mehr Sitzgelegenheiten an den Bushaltestellen
Der Vorschlag ist laut Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Bänke aufgestellt werden.
Kosten: zirka 4.000 Euro
22 | Sitzbänke an der Breiten Straße
Zwei bis drei Sitzbänke in der Nähe der Breiten Straße 71–72.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wären zwei Sitzbänke an dem vorgeschlagenen Standort.
Kosten: zirka 2.200 Euro
23 | Eine rote Bank als Zeichen gegen häusliche Gewalt
Die rote Bank – Ein Zeichen gegen häusliche Gewalt. Vorgeschlagener Standort: vor dem Kommunikationszentrum Veltens. Mein Vorschlag ist eine rote Bank als Zeichen gegen häusliche Gewalt im Stadtzentrum aufzustellen. Die Idee der roten Bank geht zurück auf die Aktion „Panchina rossa“ (zu deutsch „rote Bank“) aus Italien, wo sie seit 2016 in öffentlichen Räumen als Symbol gegen häusliche Gewalt steht.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.
Kosten: zirka 3.150 Euro
24 | Boulebahn in Velten Mitte
Einrichten eines Bouleplatzes in Velten-Mitte. Man kann dazu von der Sportbahn der Oberschule einen Teil abtrennen, eine Bank und einen Tisch aufstellen und zur Nutzung privater Gruppen zur Verfügung stellen. Toiletten könnten in der Ofen-Stadt-Halle genutzt werden.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Allerdings befindet sich das Gelände der Barbara-Zürner-Oberschule nicht im Eigentum der Stadt. Als Alternative kann die Boule-Bahn im Volkhauspark errichtet werden.
Kosten: zirka 12.000 Euro
25 | Wetterfeste Tischtennisplatte für den Spielplatz in Velten Grün
Wir wünschen uns eine wetterfeste Tischtennisplatte am Spielplatz in der Waldstraße in Velten Grün. Sie wäre auch eine gute Ergänzung zu dem Spielplatz, da dieser eher für die größeren Kinder ausgerichtet ist und somit auch Möglichkeiten zum Familiensport gegeben werden. Auf der Grünfläche sollte ausreichend Platz für eine Platte sein, außerdem sind Tischtennisplatten langlebig und schnell realisierbar.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es ist möglich, eine Tischtennisplatte auf dem Spielplatz an der Waldstraße aufzustellen. Diese sollte auf eine zu pflasternde Stelle gestellt werden.
Kosten: zirka 4.000 Euro
26 | Aufstellung von zwei Bänken Ecke "Am Heidekrug" – "Försterlake"
Wir treffen uns regelmäßg mit 17 Mitgliedern (60 bis 85 Jahre) am Waldrand. Leider gibt es an unseren Laufstrecken keine Bänke mehr (alle nicht mehr nutzbar). Dieses Waldgebiet wird täglich von diversen Anwohnern und Gästen genutzt. Deshalb schlagen wir die Aufstellung von zwei Bänken an der genannten Stelle vor.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.
Kosten: zirka 3.100 Euro
27 | Schaukel für den Spielplatz in der Waldstraße
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Auf dem Spielplatz in der Waldstraße kann eine Schaukel integriert werden. Die Herstellung einer Fallschutzfläche ist sehr aufwendig, da der Spielplatz mit Technik schlecht erreichbar ist.
Kosten: zirka 10.000 Euro
28 | Initiative zur Bekämpfung von Einsamkeit
Initiative zur Bekämpfung von Einsamkeit. Die speziell gestalteten farbenfrohen Bänke sollen Menschen dazu animieren, sich niederzulassen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Wer sich hier niederlässt, signalisiert seine Bereitschaft zum Plaudern und Austauschen. Gesellige Orte schaffen, die spontane Begegnungen ermöglichen und den Zusammenhalt in Velten stärken. Die Bänke sind in leuchtenden Farben gestaltet und tragen den Schriftzug „Plaudern verbindet“ oder „Plaudern macht glücklich“. Alte, nicht mehr verwendete Bänke können recycelt werden. Gestaltung und Lackierung eventuell durch Auszubildende. Ein Schritt für eine geselligere, herzlichere und offenere Zukunft. Vorgeschlagene Standorte: Bahnhof, Marktplatz, Viktoriapark, Velten-Süd.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Sollte der Vorschlag zu den Gewinnern gehören, muss der genaue Standort noch ermittelt werden.
Kosten: zirka 2.500 Euro
29 | Bänke an der Bötzower Straße
Der gleiche Vorschlag wie seit Jahren: Vom Seniorenheim St. Elisabeth Viktoria – Ecke Bötzower Straße kommend sind in kurzen Abständen bis zur Sparkasse Breite Straße über sieben Bänke, die von Senioren sehr gerne angenommen werden, zum Beispiel beim Einkaufen am Markt und so weiter. Entlang der Bötzower Straße Richtung Rosa-Luxemburg-Straße (Einkaufen bei Aldi/Rewe/Kik) gibt es nicht eine einzige Möglichkeit für Senioren. Das ist mittlerweile diskriminierend!
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Bänke an dem gewünschten Standort aufgestellt werden.
Kosten: zirka 4.000 Euro
30 | Spielkisten für den Spielplatz an der Bergstraße
Auf dem Spielplatz in der Bergstraße gibt es eine Menge „loses“ Sandspielzeug, das allen Kindern zur freien Verfügung steht. Das ist zwar toll, jedoch liegen die Spielsachen bei Wind und Wetter draußen im Matsch und werden dadurch schmutzig. Zudem besteht die Gefahr, dass wilde Tiere das Spielzeug verunreinigen. Deshalb unser Vorschlag: wetterfeste Spielkisten für den Spielplatz Bergstraße, in denen die Spielsachen sicher verstaut werden können. Diese Kisten sollten wasserdicht sein und bieten zusätzlich die Möglichkeit, weiteres Spielzeug für alle Kinder bereitzustellen. Gegebenenfalls kann der Vorschlag auch auf andere Spielplätze ausgeweitet werden.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es ist möglich, eine Truhenbank oder eine Spielzeugkiste auf einer befestigten Fläche aufzustellen. Eine Variante mit Deckel könnte aufgrund einer möglichen Verletzungsgefahr von einem Spielplatzprüfer abgelehnt werden.
Kosten: zirka 3.500 Euro
31 | Sitzmöglichkeiten mit Tisch an der Wiese am Volkshaus
Ich wünsche mir für Velten Sitzmöglichkeiten mit Tisch. Gerade bei schönem Wetter, nach einem langen Spaziergang, für die Pause zwischendurch zum gemütlichen Essen, für Jugendliche oder Studierende, die bei warmen Wetter einen Platz zum Lernen an der frischen Luft suchen, wären solche Bänke perfekt.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es ist möglich, eine Sitzgruppe auf der Wiese am „Volkshaus“ aufzustellen. Der Aufstellort muss geeignet befestigt sein.
Kosten: zirka 5.000 Euro
32 | Bänke am Stichkanal
Im Stichkanal-Wald Bänke. Es gingen auch große Baumstämme, welche langgelegt und gut verankert werden. Das fehlt sehr.
Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wären vier Sitzbänke. Der genaue Standort muss noch eruiert werden, da das Gebiet um den Stichkanal nur teilweise Eigentum der Stadt ist.
Kosten: zirka 4.400 Euro