Inhalt

Aktueller Bürgerhaushalt 2025

Ideen für die Stadt: Jährlich konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für Verbesserungen im Stadtgebiet einreichen und abstimmen. Es stehen jährlich 50.000 Euro für die Umsetzung der beliebtesten Vorschläge zur Verfügung. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten alle kreativen Köpfe – egal ob in Velten beheimatet oder „nur“ im Herzen mit Velten verbunden – ihre Wünsche für den Bürgerhaushalt 2025 bei der Stadtverwaltung einreichen.

Gefragt sind Ideen, die die Ofenstadt noch ein wenig attraktiver machen oder die Lebensqualität steigern. 172 Ideen für Velten sind bei der Verwaltung eingegangen.

Diese Vorschläge wurden von der Stadtverwaltung für die Zulassung geprüft. 32 schaffen es auf den Abstimmungszettel. Hier finden Sie die Ablehnungen mit den entsprechenden Begründungen:

01 - Eingezäuntes Hundeauslaufgebiet

Ich wünsche mir ein eingezäuntes Hundeauslaufgebiet mit Bänken und Hundekotspender, damit sich auch die Hunde ohne Leine gefahrenlos austoben können.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es ist bereits ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung.

02 - Überwachungskameras in der Überführung und um das Bahnhofsgebäude

Überwachungskameras in der Überführung und um das Bahnhofsgebäude herum.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten übersteigen die zulässigen 15.000 Euro.

03 - Eingezäuntes Hundeauslaufgebiet

Hundebegegnungsstätte: Ein eingezäuntes Grundstück für Hundebesitzer. Eingezäunt mit Wildgewuchs, einen Abwurfeimer für Tüten. Eine Pflege wäre nicht notwendig, eventuell die Wartung für den Zaun ist in der Kalkulation zu bedenken.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es ist bereits ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung.

04 - Lage und Bespielzeiten des Sportplatzes in der Mittelstraße

Ich bitte Sie, die Lage und die Bespielzeiten des Basketballfeldes zu überdenken. Es besteht, besonders am Sonntag eine extreme Lärmbelästigung. In der Zeit von 14 bis 20 Uhr ist an Ruhe nicht zu denken.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Der Fachbereich wird sich dem Thema noch mal gesondert annehmen.

05 - Auffrischung der Grünfläche und Reparatur der Laterne an der Treppe zwischen Westrandsiedlung und Gartenstraße

Wir würden uns eine Auffrischung der Grünfläche an der Treppe zwischen der Westrandsiedlung un der Gartenstraße wünschen. Dieser Weg wird gerne als Abkürzung genutzt. Besonders im Herbst und Winter ist es dort morgens und abends aber sehr düster. Es ist alles zugewuchert und auch die Laterne funtioniert nur sporadisch. Als Erwachsener oder auch als Kind fühlt man sich dort nicht sicher.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Eine Auffrischung oder Reperatur im Rahmen des Bürgerhaushalts ist in diesem Falle nicht von Nöten. Die Grünfläche wird im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht durch den Bauhof gepflegt. Weitergehende Pflegemaßnahmen sind nicht vorgesehen, da es sich um ein geschütztes Biotop handelt. Die Reparatur der Lampe ist bereits in Auftrag gegeben.

06 - große Holz-Murmelbahn für den Spielplatz in der Westrandsiedlung

Auf dem Spielplatz in der Westrandsiedlung ist noch sehr viel Platz. Wir könnten uns eine große Murmelbahn aus Holz dort sehr gut vorstellen. Eine ähnliche findet man zum Beispiel bei der Sommerrodelbahn in Bad Saarow.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine große Holz-Murmelbahn überschreiten die zulässigen 15.000 Euro. Des Weiteren würde solch eine Anlage ein Gelände mit Gefälle benötigen und dies ist auf dem Spielplatz in der Westrandsiedlung nicht gegeben.

07 - Boulebahn in Velten-Mitte

Einrichten eines Bouleplatzes in Velten-Mitte. Man kann dazu von der Sportbahn der Oberschule einen Teil abtrennen, eine Bank und einen Tisch aufstellen und zur Nutzung privater Gruppen zur Verfügung stellen. Toiletten könnten in der Ofen-Stadt-Halle genutzt werden.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Allerdings befindet sich das Geländer der Barbara-Zürner-Oberschule nicht im Eigentum der Stadt. Als Alternative kann die Boule-Bahn im Volkhauspark errichtet werden.

08 - Neuer Friedhof mit Urnenfeld mit Steele für die Namen

Da ich nicht anonym oder auf dem alten Friedhof meine letzte Ruhe finden will: Einrichten eines Urnenfeldes mit Steele für die Namen. Oder den Birkenweg (rechts) mit Blühwiese und Täfelchen als Namensschild nutzen. Der Weg ist so schön gepflastert und wird nicht genutzt.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der eingereichte Vorschlag bedarf einer Änderung der Friedhofssatzung, sowie der Friedhofsgebührensatzung. Beide müssen nach Bedarf und Wirtschaftlichkeit regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Gestaltung und Umsetzung von Satzungen sind somit laufende Prozesse einer Verwaltung und sollten nicht Bestandteil eines Bürgerhaushaltes sein. Die Einrichtung von Urnengräbern in der beantragten Form wird derzeit in Hinblick auf die Umgestaltung des Friedhofes geprüft und gegebenenfalls im allgemeinen Verwaltungsablauf umgesetzt.

09 - mobile Begrünung auf dem Marktplatz

Mobile Begrünung auf dem Marktplatz.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaus abstimmungsfähig. Es ist möglich auf dem Marktplatz einen weiteren Pflanzenkübel aufzustellen.

10 - Toilette am Skaterpark Velten-Süd

Toilette am Skaterpark Velten Süd.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine Toilette am Skater-Park liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro. Außerdem würden Folgekosten für Abwasser, Wasser, Strom und Wartungsarbeiten anfallen.

11 - Wetbags für alle Kitas

Wetbags für alle Kitas

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Vorschlag kommt nicht der Allgemeinheit zugute.

12 - Sonnensegel für die Kinder am Marktplatz

Sonnensegel für die Kinder am Marktplatz

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist laut Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für ein Sonnensegel auf dem Marktplatz liegen über den zulässigen 15.000 Euro. Des Weiteren würden Folgekosten, wie Reinigungs-, Wartungs- und Personalkosten anfallen.

13 - inklusive, barrierefreie Spielgeräte auf den Spielplätzen

Velten hat keine Spielplätze mit befahrbaren Karrussels, barrierefreien Klettergerüsten, Handwippen oder ähnliches. Mein Vorschlag wäre, die Stadt dahingehend aufzustocken, damit auch Kinder mit Behinderungen ihre Freunde am Spielplatz haben. Beginn: Bergstraße / Karlstraße je nach Platz und Nachfrage.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für das Errichten barrierefreier Spielgeräte auf den Spielplätzen überschreiten die zulässigen 15.000 Euro.

14 - Frühblüherwiese Bergstraße / Müllerstraße

Frühblüherwiese Bergstraße / Müllerstraße

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmugsfähig. Die Wiese kann mit verschiedenen Frühblühern bepflanzt werden.

15 - inklusive Spielgeräte oder inklusive Spielplatz

Inklusive Spielgeräte oder sogar einen inklusiven Spielplatz. An Kinder mit Behinderungen wird leider nicht gedacht. Standort: Zentrum

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für das Errichten barrierefreier Spielgeräte auf den Spielplätzen überschreiten die zulässigen 15.000 Euro.

16 - Radweg in der Rosa-Luxemburg-Straße

Radweg in der Rosa-Luxemburg-Straße

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Radweg in der Rosa-Luxemburg-Straße liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro.

17 - Anwohnerparkausweise Schulstraße

Anwohnerparkausweise für die Schulstraße, da die zeitliche Begrenzung auch für Anwohner der Häuser gilt. Ohne zeitliche Begrenzung sind nur wenige Parkplätze verfügbar.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis Oberhavel.

18 - wetterfeste Tischtennisplatte für den Spielplatz in Velten Grün (Waldstraße)

Wir wünschen uns eine wetterfeste Tischtennisplatte am Spielplatz in der Waldstraße in Velten Grün. Sie wäre auch eine gute Ergänzung zu dem Spielplatz, da dieser eher für die größeren Kinder ausgerichtet ist und somit auch Möglichkeiten zum Familiensport gegeben werden. Auf der Grünfläche sollte ausreichend Platz für eine Platte sein, außerdem sind Tischtennisplatten langlebig und schnell realisierbar.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es ist möglich eine Tischtennisplatte auf dem Spielplatz an der Waldstraße zu aufzustellen. Diese sollte auf eine zu pflasternde Stelle gestellt werden.

19 - Sitzmöglichkeiten mit Tisch auf der Volkswiese

Ich wünsche mir für Velten Sitzmöglichkeiten mit Tisch. Gerade bei schönem Wetter, nach einem langen Spaziergang, für die Pause zwischendurch zum gemütlichen Essen, für Jugendliche oder Studierende, die bei warmen Wetter einen Platz zum Lernen an der frischen Luft suchen, wären solche Bänke perfekt.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es ist möglich eine Sitzgruppe auf der Volksparkwiese auzustellen. Der Aufstellort muss geeignet befestigt sein.

20 - Schulgärten

Meine Idee für den Bürgerhaushalt ist die Einführung von Schulgärten an den Veltener Grundschulen. Früher war es immer so, dass es in Schulen einen Schulgarten gab in dem die Kinder Anbau und Pflege von Obst, Gemüse und Blumen lernten und dieses sollte wieder eingeführt werden, gerade in der heutigen Zeit.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kindereinrichtungen der Stadt Velten verfügen bereits über Hochbeete, wo die Kinder verschiedene Kräuter und Gemüsesorten aussäen, pflanzen, gießen, beobachten und verarbeiten. Somit wird der Vorschlag bereits durch die Einrichtungen umgesetzt.

21 - Zebrastreifen Viktoriastraße, Ecke Breite Straße

Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens und der schlechten Einsicht in das Verkehrsgeschehen der Breiten Straße wäre ein Zebrastreifen angeraten. Der Übergang ist hoch frequentiert. In der Nähe befinden sich zwei Schulen, ein Altenheim und zwei Bushaltestellen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Voschlag ist gemäß der Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Zebrastreifen liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro.

22 - Berliner Kissen in der Jacob-Plohn-Straße

Um den Schulweg der Schüler und Schülerinnen sicherer zu gestalten, schlage ich vor zwei Berliner Kissen in der Jacob-Plohn-Straße zu platzieren. (Karte mit Standort ist dem Vorschlag beigefügt.)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Im Rahmen der Baumaßnahme „Barrierefreie Erweiterung der Löwenzahn Grundschule“ wird die Verkehrsführung im gesamten Bereich der Schule überprüft und den Anforderungen angepasst.

23 - Sitzbänke in der Breiten Straße

Zwei bis drei Sitzbänke in der Näher der Breiten Straße 71-72.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wären zwei Sitzbänke an dem vorgeschlagenen Standort.

24 - Bänke am Stichkanal

Je eine Bank am Stichkanal – eine links, eine rechts.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wären zwei Sitzbänke. Der genaue Standort muss noch eruiert werden, da das Gebiet um den Stichkanal nur teilweise Eigentum der Stadt ist.

25 - Gehweg zwischen den Bäumen in der Großen Promenade

Die Große Promenade wird von vielen Veltenern als eine der Hauptstaßen genutzt. Ob mit Auto, auf dem Rad, Kinder mit Laufrad, Kinderwagen, Mitbürger mit elektrischen Rollstühlen oder zu Fuß. Dabei teilen sich fast alle auf gefährliche Weise die Straße. Denn der Trampelpfad zwischen den Bäumen ist ungeeignet für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer (viele Wurzeln und man bleibt im sandigen Boden leicht stecken), wie auch für Familien mit kleineren Kindern, da er eher ein Hundeklo ist als ein vernünftiger Gehweg. Somit weicht fast jeder auf die Straße aus. Ich schlage daher die Errichtung eines sicheren und sauberen Gehwegs auf der Allee der gesamten Großen Promenade vor.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau des Gehwegs iegen weit über den zulässigen 15.000 Euro.

26 - Tauschschrank im Park am Rathaus oder in der Nähe vom Marktplatz

Ein Tauschschrank ist ein öffentlicher Schrank, welcher in der Stadt aufgestellt wird. Bewohner können dort gebrauchte, aber gut erhaltene und funktionierende Gegenstände wie Haushaltsartikel, Deko, Spielzeuge oder kleine Elektrogeräte ablegen, die sie nicht mehr benötigen. Im Gegenzug können sie sich andere Gegenstände aus dem Schrank nehmen, die sie gebrauchen können. Ziel ist es, nachhaltige Alternativen zum Wegwerfen und Neukauf zu schaffen und so die Gemeinschaft und den bewussten Umgang mit Ressourcen zu fördern.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Für solch einen Tauschschrank müsste ein Verwalter oder Betreiber gefunden werden, den die Stadtverwaltung nicht stellen kann. Nach Prüfung der Gegebenheiten und personellen Möglichkeiten gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Lösung für dieses Probelme.

27 - Freilichtkino

Im Juli und August Freilichtkino auf der Wiese am Markt. Nachmittags Familienkino, abends Erwachsenenkino. Verpflegung durch Pude oder Felsenkeller oder jeder bringt seine eigenen Sachen mit.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie nich abstimmungsfähig. Ein Freilichtkino mit diesem Konzept stand bereits im letzten Bürgerhaushalt zur Abstimmung und wurde als einer der Gewinnervorschläge gewählt. Das Freilichtkino soll 2025 umgesetzt werden.

28 - Bewegungsangebot nach Liebscher & Bracht

Kostenloses Bewegungsangebot nach Liebscher & Bracht auf dem Rugbyplatz in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Das kostenlose Bewegungsangebot nach Liebscher & Bracht wurde bereits im vorherigen Bürgerhaushalt als Vorschlag eingereicht und umgesetzt.

29 - Schwimmangebot für Rentner

Kostenloses Schwimmangebot für Rentner und Schwerbehinderte.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Dieses Schwimmangebot würde nicht der Allgemeinheit zugute kommen.

30 - Uhr auf dem Marktplatz

Eine große Uhr, gut einsehbar mit Uhr und Wetteranzeige. (Vorgeschlagener genauer Stadtort: in der Nähe des Zebrastreifens Viktoriastraße.)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine große Uhr am Marktplatz würden aufgrund der Pflaster-, Fundament- und Stromarbeitenweit über den zulässigen 15.000 Euro liegen. Des Weiteren ist die Umgestaltung des Marktplatzes abgeschlossen und die Stromzufuhr der Uhr wäre fraglich.

31 - Bänke am Stichkanal

Im Stichkanal-Wald Bänke, es gingen auch große Baumstämme, welche lang gelegt und gut verankert werden. Das fehlt sehr.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wären vier Sitzbänke. Der genaue Standort muss noch eruiert werden, da das Gebiet um den Stichkanal nur teilweise Eigentum der Stadt ist. Der Vorschlag wird mit Nummer 24 zusammengelegt.

32 - Bänke zwischen Hornbach und Heidekrug

Da wir Veltener zwischen Heidekrug und Hornbach jeden Tag mit den Hunden spazieren gehen oder Nordic Walking betreiben, würden wir uns wünschen, dass auf dem Weg vier bis fünf Bänke stehen. Die Natur ist so schön, dass sie zum Verweilen einlädt.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Die Stadt Velten ist nicht Eigentümer der Grundstücke in dem vorgeschlagenen Bereich. 

33 - Zebrastreifen zur Löwenzahn Grundschule und zur Kita Kunterbunt

Zebrastreifen zur Löwenzahn Grundschule und zur Kita Kunterbunt. Vorgeschlagene Position: über die Hermann-Aurel-Zieger Straße in dem Abschnitt zwischen Jacob-Plohn-Straße und Richard-Blumenfeld-Straße.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine Fußgängerampel oder einen Fußgängerüberweg überschreiten die zulässigen 15.000 Euro. Des Weiteren werden solche Maßnahmen durch die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel angeordnet. Als Grundvoraussetzung ist eine Verkehrszählung notwendig, die erst einmal den Bedarf gemäß Richtlinie R-FGÜ 2001 feststellt. Hierzu müssen mindestens 50 Fußgänger in einer Stunde die Straße an dieser Stelle überqueren und gleichzeitig 200 Fahrzeuge die Straße befahren. Weiterhin sind bauliche Maßnahmen, wie eine zusätzliche Beleuchtung, Anpassung der Fahrbahn und Gehwege, Schaffung von Warteflächen, Beschilderung und Markierung erforderlich.

34 - Absenkung und Zebrastreifen Ernts-Thälmannstraße

Zur sicheren Überquerung von der Nr. 9 (Ernst-Thählmann-Straße) zum gegenüberliegenden Einfahrtplatz mit der linksliegenden Häuserreihe Nr. 12 bis 22.

Grund: Da wohnen Familien mit Kleinkindern, sodass es hilfreich ist, wenn auf dem Bürgersteig in Höhe Nr. 9 eine Absenkung gemacht wird und ein Zebrastreifen zum gegenüberliegenden Einfahrtsplatz, damit ein gefahrloses Überqueren für Kinderwagen, Fahrrad, beziehungsweise Jung und Alt gewährleistet ist.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Fußgängerüberweg überschreiten die zulässigen 15.000 Euro. Eine genauere Ausführung zur Rechtslage ist in der Stellungsnahme zum Vorschlag 33 zu erlesen. 

35 - Zebrastreifen in der Bergstraße

Für ein sicheres Erreichen des Spielplatzes in der Bergstraße wünschen wir uns einen Zebrastreifen über die Bergstraße auf Höhe des Spielplatzes.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Fußgängerüberweg überschreiten die zulässigen 15.000 Euro. Eine genauere Ausführung zur Rechtslage ist in der Stellungsnahme zum Vorschlag 33 zu erlesen. 

36 - Blüh-/Insektenwiesen in Velten

Blühwiesen/Insektenwiesen: Mittelstreifen der Poststraße, grüne Flächen der Promenade, Volkshausplatz.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Entlang der Poststraße und auf der Volksparkwiese können in einigen sonnigen Bereichen Blüh- und Insektenwiesen angelegt werden. Durch den Schatten der Linden an der Großen Promenade könnte sich hier keine Blumenwiese etablieren. Die Akzeptanz für eine blütenarme Insektenwiese müsste hier erst getestet werden.

37 - Outdoor-Murmelbahn für Kinder

Ich möchte eine Murmelbahn für den Bürgerhaushalt vorschlagen. Wir waren am Wochenende bei Karls Erdbeerhof in Rövershagen und dort gabe es eine riesige Outdoor-Murmelbahn. Dort spielten viele Kinder vom Kleinkind bis zum Ende des Grundschulalters gemeinsam auf verschiedenen Bahnen. Vielleicht wäre so etwas auf einem Spielplatz oder dem Marktplatz oder ähnlichem möglich. Vielleicht könnten die Schulen von Velten an einem Wettbewerb für Ideen der Laufbahn teilnehmen. Anbei sende ich Ihnen ein Bild. Die Kugeln konnten an Automaten erworben werden.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine Outdoor-Murmelbahn auf dem Marktplatz oder einem Spielplatz überschreiten die zulässigen 15.000 Euro.

38 - Winternutzung der Turnhallen

Nach dem Konzept der "Winterspielplätze" (geschützter Begriff) werden die Turnhallen beziehungsweise Standorte als Begegnungsstätten für Familien während der kalten Jahreszeit genutzt. An den Wochenenden oder in den Ferien können sich Familien hier treffen und zum Beispiel aufgebaute Bewegungsparcours nutzen. Positiv daran wären folgende Punkte: Vernetzung von Familien; Bewegung für Kinder; ungenutze Räume werden genutzt; auch toll für Krabbelkinder bei Regen; kostenlos, damit auch einkommensschwache Familien ihren Kindern Bewegung bieten können. Man könnte den Standort wechseln lassen oder wechselnde Angebote machen oder das Alter der Kinder wechseln lassen. Betreuung zum Beispiel durch Veltener Sportanbieter oder Trainer.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. In den Monaten November bis Februar können Angebote wöchentlich in den Hallen in der Rathausstraße und Velten Süd abwechselnd stattfinden.

39 - Spielkisten für den Spielplatz in der Bergstraße

Auf dem Spielplatz in der Bergstraße gibt es eine Menge "loses" Sandspielzeug, das allen Kindern zur freien Verfügung steht. Das ist zwar toll, jedoch liegen die Spielsachen bei Wind und Wetter draußen im Matsch und werden dadurch schmutzig. Zudem besteht die Gefahr, dass wilde Tiere das Spielzeug verunreinigen.

Deshalb unser Vorschlag: wetterfeste Spielkisten für den Spielplatz Bergstraße, in denen die Spielsachen sicher verstaut werden können. Diese Kisten sollten wasserdicht sein und bieten zusätzlich die Möglichkeit, weiteres Spielzeug für alle Kinder bereitzustellen, gegebenenfalls kann der Vorschlag auch auf andere Spielplätze ausgeweitet werden.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es ist möglich eine Truhenbank oder eine Spielzeugkiste auf einer befestigten Fläche aufzustellen. Eine Variante mit Deckel könnte aufgrund einer möglichen Verletzungsgefähr von einem Spielplatzprüfer abgelehnt werden.

40 - Yoga im Kommunikationszentrum

Yoga-Entspannungskurs in der kalten Jahreszeit.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie abstimmungsfähig. Das Angebot kann bis zu zwei Mal monatlich stattfinden. - siehe Vorschlag 42.

41 - "Plauderbank" auf dem Platz vor dem Kommunikationszentrum

Erweiterung des genannten Platzes um eine sogenannte "Plauderbank"". Plauderbänke werden in immer mehr Städten und Gemeinden aufgestellt, da sie zu einem guten zwischenmenschlichen Miteinander beitragen können. Fühlen Sie sich einsam? Möchten Sie neue Kontakte knüpfen? Einfach auf der als solches mit einem hübschen Schild gekennzeichneten und einer ansprechenden farblichen Gestaltung versehenen bequemen Sitzbank Platz nehmen und so den Mitmenschen signalisieren, dass Sie sich gerne unterhalten möchten. Oder Sie gesellen sich zu einem bereits dort sitzenden Menschen und können so mit ihm ein nettes Gespräch beginnen. Vielleicht über ein Buch, was Sie gerade in der benachbarten Bücherzelle entdeckt haben? Oder über ganz aktuelle Geschehnisse in und um Velten? Oder...? Auf alle Fälle ergibt sich die niedrigschwellige, ungezwungene Möglichkeit, wieder einen Kontakt zu knüpfen und über den Tellerrand hinauszuschauen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es gibt bereits Bänke auf dem Vorplatz des Kommuniaktionszentrums, die zum Plaudern genutzt werden können.

42 - Yoga

Yoga-Angebot in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie abstimmungsfähig. Das Angebot kann bis zu zwei Mal monatlich stattfinden.

43 - Sport am Rathaus

Es wäre toll, wenn es im Jahr 2025 wieder ein kostenloses Sport-Angebot – sonntags am Rathaus – geben könnte. Besonders Liebscher & Bracht und so weiter.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Das kostenlose Bewegungsangebot nach Liebscher & Bracht wurde bereits im vorherigen Bürgerhaushalt als Vorschlag eingereicht und umgesetzt.

44 - Hundetoiletten an der Marwitzer Trift

Ein bis zwei Papierkörbe am Marwitzer Trift (Velten) mit Hundebeutelkörben, damit die Hunde nicht vor den Garteneingängen ihr Geschäft hinterlassen, auch wenn dort Felder sind, ist es den Besitzern wohl egal mit den Tretminen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. In der Marwitzer Trift gibt es bereits zwei Abfallbehälter mit Beutelspender. Aus diesem Grund ist kein weiteres Erfordernis gegeben.

45 - Bessere Kennzeichnung des Spielstraßenbereichs Igelweg/Kochstraße/Hasenwinkel

Im Spielstraßenbereich Igelweg/Kochstraße/Hasenwinkel mehrere Hinweisschilder "Denk dran, Spielstraße", elektronische Geschwindigkeitsmesser oder genaue Stundenkilometer-Angabe per Schild. Im gesamten Bereich, besonders im Igelweg, fahren viele Autos viel zu schnell. Teilweise wird auf der Strecke extra beschleunigt. Für Kinder ist es trotz Spielstraße oft gefährlich!

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig, da die Zuständigkeit beim Landkreis Oberhavel liegt.

46 - Neue Bäume am (neuen) Friedhof

Am Übergang Friedhof/Grundstücke des Igelwegs stehen sehr alte Birken. Diese müssen perspektivisch in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren sicher gefällt werden – die Arbeiten dafür fanden bereits statt. Mein Vorschlag ist, dass bereits jetzt zwischen den alten Birken neue Bäume gesetzt werden, um den grünen und waldigen Charakter des Friedhofs langfristig zu erhalten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Drei Bäume können nachgeplanzt werden. Allerdings ist es auf dem neuen Friedhof leider nicht möglich zwischen den vorhandenen Bäumen neue Bäume zu pflanzen, weil sich hier Grabstätten befinden oder das Anlegen neuer Grabstätten vorgesehen ist. Es können vorerst nur an den alten Stellen Bäume nachgepflanzt werden. Dafür müssen die Baumstubben vorher gefräst werden.

47 - SeniorenBus – Regelmäßiges Einkaufsmobil/Fahrdienst für Senioren

Ein "SeniorenBus" beziehungsweise ein regelmäßiges Einkaufsmobil/Fahrdienst für Senioren und eingeschränkt Gefähige mit Tür-zu-Tür Fahrservice soll beim wöchentlichen Einkauf helfen. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität soll die Möglichkeit für einen angenehmeren Wocheneinkauf geschaffen und somit auch Kontaktmöglichkeiten und soziale Einbindung gefördert werden. Angefahren werden sollten Läden wie Rewe, Edeka oder Kaufland, generell Supermärkte mit Bäckerfiliale. (Beschreibung der Bürgerin umfasst 1,5 Seiten)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Einrichten und Betreiben eines Seniorenbusses überschreitet die zulässigen 15.000 Euro. Es würden Folgekosten anfallen, zum Beispiel für das betreuende Personal oder die Instandhaltung des Fahrzeuges.

48 - Verkehrsberuhigung durch Plateaupflasterungen in der Bergstraße

Ich und viele der Bewohner der Bergstraße wünschen sich, dass der Verkehr in der Bergstraße ruhiger wird. Die Lkw, Landmaschinen sowie normale Autos fahren weit mehr als 50 Stundenkilometer auf dieser Straße. Die meisten alten Siedlungshäuser sind direkt an der Straße gebaut. Es gibt keinen Vorgarten, der den Lärm etwas abfangen würde. Innerhalb der Häuser sind oft auch Erschütterungen zu merken. Ich denke Plateaupflasterungen würde diese Raserei beenden oder sogar den Verkehr wieder auf die Hauptverkehrsstraße (Germendorfer Straße) umlegen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist laut Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Um straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung ergreiffen zu können, muss eine qualifizierte Gefahrenlage vorliegen. In diesem Fall ist dem nicht so.

49 - Bäume pflanzen am Luchwiesenweg

Pflanzen von Bäumen am Luchwiesenweg auf der südlichen Seite. Begründung: Aufgrund des Klimawandels ist zu befürchten, dass die Temperaturen im Sommer steigen werden. Der Luchwiesenweg wird gerne genutzt von den Bewohnern der Seniorenresidenz – die Bäume würden für sie Schatten spenden – und natürlich für alle anderen Spaziergänger/Nutzer des Luchwiesenweges.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die angrenzenden Flurstücke befinden sich nicht im Eigentum der Stadt Velten. Aus diesem Grund ist dort eine Baumpflanzung nicht möglich.

50 - Töpferangebot für alle Kita-Kinder

Wäre es möglich das die Kita Kinder einmal die Woche in den Genuss kommen könnten mit Ton zu arbeiten? Ein Töpferangebot zur sensorischen Förderung, Kreativität und Schulung der Feinmotorik. Bezahlt aus den Töpfen der Stadt Velten. Da ansonsten keine externen Angebote möglich sind. Damit keiner benachteiligt wird.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig, da er nicht der Allgemeinheit zugute kommt.
Die Fördervereine der Kitas haben die Möglichkeit, dieses Angebot beispielsweise über die Kulturförderrichtlinie der Stadt Velten zu beantragen.

51 - Füßgängerüberweg oder Ampel in der Lindenstraße

Ein sicheren Schulweg für die Kinder die die mit dem Bus zur Schule fahren 816. Die Lindenstraße ist ein viel befahrene Straße und die Kinder müssen die Straße überqueren um mit dem Bus zufahren oder vor bis zur Ampel laufen und den Weg wieder zurück bis zur Bushaltestelle. Mein Vorschlag wäre ein Fußgänger Überweg oder eine Ampel in der Lindenstraße zu bauen das die Kinder sicher über die Straße kommen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Bei der Lindenstraße handelt es sich um eine Landesstraße und daher ist der landesbetrieb Straßenwesen für eine Beantragung und Durchführung einer eventuellen Umgestaltung zuständig.

52 - Bessere Beleuchtung in der Wagnerstraße

Eine Laterne zwischen Wagnerstraße 15 und Zeppelinstraße wäre sinnvoll. Dieser Bereich ist sehr schlecht beleuchtet und immer dunkel.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Beleuchtung der Wagnerstraße ist veraltet und muss komplett erneuert werden. Ein Vorgriff auf die Baumaßnahme ist nicht sinnvoll, hier besteht noch eine Freileitung. Die Maßnahme ist für die nächsten Jahre vorgesehen.

53 - Erweiterung des Spielplatzes in der Bergstraße

Ich würde mich um eine Erweiterung des Spielplatzes in der Bergstraße freuen und würden es ganz toll finden, wenn eine Seilbahn gebaut werden könnte.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für die erweiterung des Spielplatzes in der Bergstraße überschreiten die zulässigen 15.000 Euro.

54 - Hundewiese in Velten

Hundewiese, Möglichkeit für den freien Auslauf und andere Hunde und Halter kennenzulernen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es ist bereits ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung.

55 - Monatliche "Pop-Up"-Tafel im Kommunikationszentrum oder in der Ofen-Stadt-Halle

"Pop-Up" Tafel einmal im Monat. Die Bürger von Velten und Geschäfte aus der Nähe könnten im regelmäßigen Abstand Lebensmittel, sowie Klamotten hinbringen und diese von Bedürftigen abgeholt werden. Die Stadt müsste dafür Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und sollte es nicht genug Freiwillige geben, auch Personal stellen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Ein monatliches Angebot würde Folgekosten in Form von Personal- und Betreiberkosten nach sich ziehen und kann somit nicht umgesetzt werden. Die Oranienburger Tafel bietet wöchentlich jeden Donnerstag die Ausgabe von Lebensmittel von 13 bis 14 Uhr am Bürgerhaus in Velten Süd an.

56 - Hundeauslaufgebiet oder Hundespielplatz

1. Eingezäuntes Hundeauslaufgebiet, ähnlich Schlappmeisterei in Oranienburg, mit Spielgeräten, Kotbeutelspender, Mülleimer und Sitzbank, gegebenfalls noch „Schwarzes Brett“ zum Austausch.

2. Oder, zwar wahrscheinlich zu teuer, aber: Brandenburgs erster Indoor-Hundespielplatz in leerstehender Halle.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es ist bereits ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung.

57 - Anti-Gewalttrainings an Schulen

Durchführung von Anti-Gewalttraings an Schulen mit Anti-Gewalttrainern oder Konfliktpädagogen

  • Prävention: Empathie, Rollenspiele, Mediation
  • Anti-Mobbing-Training (auch Cybermobbing)
  • Selbstverteidigungskurse

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig, da er nicht der Allgemeinheit zugute kommt.
Die Fördervereine der Schulen haben die Möglichkeit, dieses Angebot beispielsweise über die Kulturförderrichtlinie der Stadt Velten zu beantragen.

58 - Litfaßsäule auf dem Marktplatz

Die Stadtverwaltung Velten bedient im Stadtgebiet mehrere Schaukästen, um Informationen der Stadt den Bürgern bekannt zu geben. In Ausnahmefällen können Vereine oder andere Institutionen mal eine
Veröffentlichung im A4-Format mit aushängen lassen. Viel Platz ist dafür nicht. Für weitergehende Plakatierungen werden Zäune oder Straßenlampen genutzt. Freundliche Geschäftsinhaber helfen durch Auslage oder Befestigen am Schaufenster für Aufmerksamkeit zu sorgen.

Wir beantragen für das Anbringen von Plakaten und Informationsauslagen im Zentrum der Stadt Velten das Aufstellen einer Litfaßsäule auf dem Marktplatz. Hieran kann auch die Stadt ihren Veranstaltungskalender und Einladungen für Events in der Stadt aushängen. Auch die Vereine können diese Säule nutzen, um Bekanntmachungen verschiedener Größen für ihre Wettkämpfe, Präsentationen, offenen Tage, und Veranstaltungen jeglicher Art zeitlich begrenzt anzubringen.

Der Marktplatz ist ein Ort mit zentraler Funktion in der Stadt und wird durch den öffentlichen Informationsgehalt per Litfaßsäule in der Attraktivität bestärkt sowie zum Anlaufpunkt für die Bürger. In vielen Orten fallen neu installierte und genutzte Litfaßsäulen auf. Velten könnte auf solch ein Informationsmittel zurückgreifen, wenn der Bürgerhaushalt es ermöglicht. Eine Säule für den Outdoor-Bereich kostet zwischen 3.000 und 7.000 Euro. Hinzu sollte man zirka 1.000 Euro Aufstellungs- und Installationskosten berechnen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Aufstellen einer Litfaßsäule zieht dauerhaft unverhältnismäßig hohe Folgekosten nach sich, da sie eine hohe Betreuungsintensität hat und regelmäßig bestückt werden muss, das heißt der Bauhof und das Stadtmarketing hätten dauerhaft damit zu tun. Außerdem gibt es bereits eine Möglichkeit für Vereine, größere Veranstaltungen zu bewerben und zwar sowohl in den Schaukästen der Stadt als auch über den digitalen Veranstaltungskalender auf der städtischen Webseite. Der Kalender ist zudem über zwei digitale Infostelen jederzeit in der Innenstadt nutzbar, man hat von dort aus einen direkten Zugriff auf den Kalender. Die Infostelen stehen am Bahnhof und in der Museumsgasse.

Des Weiteren wurde die Gestaltung des Marktplatzes von einem Architekturbüro unter Beteiligung der Veltener Bürger mit viel Aufwand geplant. Eine Erweiterung der festen Ausstattung kann demnächst nicht erfolgen, da der Neubau des Platzes mit Fördermitteln umgesetzt wurde. Bei einem gestalterischen Eingriff müsste die Stadt einen erheblichen Anteil an Fördermitteln zurückzahlen.

59 - Aufstellung von zwei Bänken Ecke "Am Heidekrug" / "Försterlake"

Wir treffen uns regelmäßg mit den 17 Mitgliedern (60 bis 85 Jahre) am Waldrand. Leider gibt es an unseren Laufstrecken keine Bänke mehr. (Allee nicht mehr nutzbar.) Dieses Waldgebiet wird täglich von diversen Anwohnern und Gästen genutzt. Deshalb schlagen wir die Aufstellung von zwei Bänken an der genannten Stelle vor.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.

60 - Straßenschwellen zur Geschwindigkeitsregulierung in der Karl-Liebknecht-Straße

Standort: Karl-Liebknecht-Straße (zwischen Poststraße und Viktoriastraße).

Straßenschwellen zur Geschwindigkeitsregulierung, hier gilt zwar 30 Stundenkilometer, aber kaum einer hält sich daran. Größere Sicherheit für die Kita-Kinder und Eltern.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig.

61 - Zebrastreifen am Übergang mit Mittelinsel zum Bahnhof

Zebrastreifen am Übergang mit Mittelinsel zum Bahnhof. Der Übergang zum Bahnhof ist sehr unübersichtlich, vorallem im Sommer wenn die Büche groß gewachsen sind. Ich finde es sehr schwer sicher mit Kinderwagen und Hund die Straße zuüberqueren, vorallem wenn die Auto mit 50 Stundenkilometer angebrettert kommen. (Der Busch verhindert die Sicht.)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Zebrastreifen oder einen Verkehrsüberweg am genannten Standort überschreiten die zulässigen 15.000 Euro. Des Weiteren werden Fußgängerampeln oder auch Fußgängerüberwege durch die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel angeordnet. Als Grundvoraussetzung ist eine Verkehrszählung notwendig, die erst einmal den Bedarf gemäß Richtlinie R-FGÜ 2001 feststellt. Hierzu müssen mindestens 50 Fußgänger in einer Stunde die Straße an dieser Stelle überqueren und gleichzeitig 200 Fahrzeuge die Straße befahren.

62 - Weihnachtsmarkt im Advent

Weihnachtsmarkt im Advent. Die Stadtverwaltung organisiert an einem Adventswochenende (Freitag bis Sonntag) einen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Velten. Die Veltener Vereine und Gewerbetreibenden werden aufgerufen, sich zu beteiligen. Die Verwaltung bietet dafür kostenlose Unterstände an und eventuell kann die Feuerwehr mit Feuerschalen unterstützen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es ist nicht absehbar, inwieweit Vereine und Ehrenamtliche sich an drei aufeinanderfolgenden Tagen an diesem Weihnachtsmarkt teilnehmen werden. Die Kosten für einen Weihnachtsmarkt überschreiten zudem die zulässigen 15.000 Euro.

63 - Videokamera am Storchennest

Eine Videokamera gerichtet ins Storchennest.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Stadt Velten ist nicht Eingentümer der Fläche, auf der das Nest sich befindet.

64 - Bänke für die Bötzower Straße

Der gleiche Vorschlag wie seit Jahren: Vom Seniorenheim St. Elisabeth Ecke Viktoriastraße / Bötzower Straße kommend sind in kurzen Abständen bis zur Sparkasse Breite Straße über sieben Bänke, die von Senioren sehr gerne angenommen werden, zum Beispiel beim Einkaufen am Markt und so weiter. Entlang der Bötzower Straße Richtung Rosa-Luxemburg-Straße (Einkaufen bei Aldi / Rewe / Kik) gibt es nicht eine einzige Möglichkeit für Senioren. Das ist mittlerweile diskriminierend!

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Bänke an dem gewünschten Standort aufgestellt werden.

65 - Initiative zur Bekämpfung von Einsamkeit

Initiative zur Bekämpfung von Einsamkeit. Die speziell gestalteten farbenfrohen Bänke sollen Menschen dazu animieren, sich niederzulassen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Wer sich hier niederlässt, signalisiert seine Bereitschaft zum Plaudern und Austauschen. Gesellige Orte schaffen, die spontane Begegnungen ermöglichen und den Zusammenhalt in Velten stärken. Die Bänke sind in leuchtenden Farben gestaltet und tragen den Schriftzug "Plaudern verbindet" oder "Plaudern macht glücklich". Alte nicht mehr verwendete Bänke recycelt. Gestaltung und Lackierung eventuell durch Auszubildende. Ein Schritt für eine geselligere, herzlichere und offenere Zukunft. Vorgeschlagene Standorte: Bahnhof, Marktplatz, Viktoriapark, Velten-Süd.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Sollte der Vorschlag zu den Gewinnern gehören, muss der genaue Standort noch ermittelt werden.

66 - Gesund durch Bewegung

Gesund durch Bewegung – Fit am Rathaus. Beim Saisonauftakt wird zur Begrüßung ein Thera-Band im Design der Stadt Velten überreicht, das sich auch gut für Übungen zu Hause nutzen lässt. Die kostenlosen Sportangebote 2024 waren sehr beliebt. Alle Trainer waren sehr engagiert bei den Terminen (alle zwei Wochen immer sonntags 10 Uhr) und sorgten für viel Abwechslung und gute Stimmung. Sehr gut waren auch Liebscher- und Bracht Dehn- und Kräftigungsübungen, sonntags von 9 bis 10:30 Uhr auf dem Gelände des Veltener Rugbyclubs von Jens Ulmann oder weiteren zertifizierten Therapeuten. Vorschlagene Standorte: Sportplatz am Rathaus, Rugbyplatz

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie teilweise abstimmungsfähig. Es können wieder unterschiedliche Sportangebote auf dem Sportplatz am Rathaus angeboten werden. Zudem können zirka 150 Therabänder an die ersten angemeldetet Teilnehmer verteilt werden. Da das Liebscher & Bracht Angebot bereits 2025 umgesetzt wird, ist eine Umsetzung im Jahr darauf nicht möglich.

67 - Für ein sauberes Velten!

Für ein sauberes Velten! International wold cleanup Day 20. September 2025. Veltener Stadtputz. An einem Treffpunkt für alle Freiwilligen (zum Beispiel am Rathaus) werden Utensilien zum Sammeln (Müllsäcke, Handschuhe, reifzangen) ausgegeben, Teams für Stadtgebiete eingeteilt und die Abgabeorte festgelegt. An den Ablageorten werden die Müllsäcke gesammelt und für die Helfenden gibt es eine Überraschung in Form einer "DANKE-Aktion". Der Stadtservice kümmert sich um die Entsorgung des eingesammelten Mülls. Gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Als Dankeschön kann es ein gemeinsames Bratwurstessen mit Musik auf dem Marktplatz geben.

68 - Lange Nacht der Wirtschaft

Veltener Unternehmen öffnen ihre Türen und Tore wie in Hennigsdorf am 27. September 2024 - anderer Tag dann in Velten

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine "Lange Nacht der Wirtschaft" überschreiten die zulässigen 15.000 Euro. Allerdings wird 2026 dennoch eine Lange Nacht der Wirtschaft in Velten organisiert. Sie ist bereits in Planung. Hintergrund: In der Wirtschaftsregion Oranienburg-Hennigsdorf-Velten findet jährlich abwechselnd die Lange Nacht der Wirtschaft statt. 2024 in Hennigsdorf, 2025 in Oranienburg und 2026 wieder in Velten und so weiter. Die Kosten übernehmen die Städte im Rahmen der gemeinsamen Wirtschaftsförderung.

69 - Frauenwoche

Frauenwoche - sehr gut. Veranstaltungen im Kommunikationszentrum. Vorträge, Gesundheit, Modenschau (Farbberatung), Keramikbemalen im Ofen- und Keramikmuseum.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Veranstaltungen im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen werden bereits jährlich durchgeführt und müssen somit nicht durch den Bürgerhaushalt umgesetzt werden.

70 - Gesundheitstag Oberhavel in der Ofen-Stadt-Halle

Gesundheitstag Oberhavel (Ofenstadthalle) beziehungsweise mehr Werbung dann für in Oranienburg am 16. November 2024.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Gesundheitstag wird durch den Landkreis Oberhavel organisiert und liegt daher nicht in der Zuständigkeit der Stadt Velten.

71 - Merchandise

Merchandise: Kalender, Postkarten, Kugelschreiber, Kamiköfchen, Lesewurm

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wäre die Entwicklung von Merchandiseprodukten für die Kinderbibliothek mit dem Bibliotheksmaskottchen Leo Lesewurm, etwa gefilzte Lesewürmer, Lesepässe, T-Shirts oder Bücherbeutel.Veltener Postkartenmotive und Kugelschreiber hat die Stadt bereits in Ihrem Merchandiseangebot. Die Produktion von Jahreskalendern rechnet sich aufgrund der begrenzten Nutzungszeit nicht für das Stadtmarketing. Für die Herstellung von typischen Veltener Kachelöfchen in großer Stückzahl für das Merchandise fehlt es an Kapazitäten örtlicher Töpfermeister. Außerdem können derartige Öfen dort bereits käuflich erworben werden.

72 - Angebote zur musikalischen Früherziehung

Angebote zur muskalischen Früherziehung ähnlich organisiert wie der Bürgerport (Fit am Rathaus). Mit wöchentlich wechselndem Programm, Instrumenten wie Triangel, Klanghölzer, Trommeln et cetera, Bewegung zur Musik. Vorgeschlagener Standort: Kommunikationszentrum

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können Termine im Kommunikationszentrum angeboten werden.

73 - Motorikparcour / Radmotorikparcour / Fahrradverkehrsübungsplatz

Motorikparcour / Radmotorikparcour / Fahrradverkehrsübungsplatz. Standort: Velten Süd oder Parkstadt. Ein asphaltierter Parcour für Kleinkinder um mit dem Laufrad / Fahrrad sicher zu üben. Gern auch mit richtigen Verkehrsschildern / Zebrastreifen / Kreisverkehr. (Beispiel in Marwitz oder Schönwade)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Motorikparcour / Radmotorikparcour / Fahrradverkehrsübungsplatzüberschreiten die zulässigen 15.000 Euro.

74 - Mehr Angebote und Unterstützung für Eltern mit Babys und Kleinkindern

Standorte: Gebäude Bürgerservice oder Rathaus oder Kommunikationszentrum. Möglichkeit zum Stillen, Wickeln; Toiliettengang für Schwangere; Im Kommunikationszentrum insbesondere: Eltern-Kind-Singen 0 bis 3 Jahre mal 3 bis 6 Jahre; Familienfrühstück; Babytreff; Krabbelgruppe

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt teilweise abstimmungsfähig. Die Gebäude der Stadtverwaltung können natürlich während der Öfnungszeiten zum Wickeln, Toilettengang et cetera genutzt werden. Die gewünschten Angebote können im Kommunikationszentrum angeboten werden.

75 - Kleinkindspielplatz in der Westrandsiedlung, Parkstadt oder dem Viktoriapark

Spielplatz für Kleinkinder. Bei Bedarf kann ich Fotos aus Berlin von einem Kleinkindspielplatz nachreichen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Kleinkindspielplatz überschreiten die zulässigen 15.000 Euro.

76 - Spielplatz auf dem zweiten Kreisel am Kuschelhain

Es git so viele Kinder im Wohngebiet Kuschelhain und eine Nachbarin erzählte uns, dass es früher mal einen Spielplatz auf der Grünfläche des zweiten Kreisels gab. Wir möchten gerne wieder einen Spielplatz an diesem Standort haben, da sich der Platz bei so vielen Familien lohnt! zum Beispiel Klettergerüst mit Rutsche, Wippe, Sandkasten (auch für kleinere Kinder ab einem Jahr).

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Grundstück ist nicht im Besitz der Stadt Velten.

77 - Sanierung/Erneuerung der gelben Leuchtwürfel im Stadtgebiet

Sanierung/Erneuerung der gelben Leuchtwürfel. Eventuell noch zusätzliche Würfel. Sie machen den Charakter der Stadt schon besonders.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Reparatur und Reinigung der Lichthocker ist ein Thema des Unterhalts und ist bereits in Arbeit. Eine komplette Erneuerung der Würfel ist nicht vorgesehen.

78 - Neue Bänke im Waldgebiet Heidekrug

Es wäre schön, wenn neue Bänke im Waldgebiet aufgestellt werden. Nach Möglichkeit, wenn finanzierbar, aus Edelstahl. Leider gibt es keine Bänke mehr zum Verweilen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Stadt Velten ist in diesem Bereich kein Grundstückseigentümer.

79 - Naturspielplatz im Viktoriapark

Ich wünsche mir einen kleinen Naturspielplatz für den Viktoriapark. Balancieren, Klettern, Entdecken sollten im Mittelpunkt stehen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für die Errichtung eines Naturspielplatzes im Viktoriapark überschreiten die zulässigen 15.000 Euro.

80 - Trimm-Dich-Pfad im Viktoriapark

Ich wünsche mir einen Trimm-Dich-Pfad im Viktoriapark.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Trimm-Dich-Pfad im Viktoriapark überschreiten die zulässigen 15.000 Euro. Allerdings wurde bereits im Volkshauspark ein Areal mit Trimm-Dich Angebot geschaffen. Eine Übersicht über alle Sportanlagen in der Stadt finden Sie unter https://velten.de/Soziales-Beteiligung/Kinder-Jugend/Spielpl%C3%A4tze-Fitness/ 

81 - Tast- und Riechpfad in einem Park oder einer Fußgängerzone

Tast- und Riechpfad

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Ein Tast- und Riechpfad im öffentlichen Raum würde hohe Folgekosten, in Form von Wartungs- und Reinigungskosten nach sich ziehen.

82 - Reinigung der Glasflächen der Fahrradunterstellmöglichkeiten am Bahnhof

Auf beiden Seiten des Bahnhofes befinden sich Fahrradabstellanlagen. Diese Anlagen besitzen eine Überdachung aus einer Stahl-Glas-Konstruktion. Die Glasflächen sind stark verschmutzt. Es wächst auf Teilflächen Moos. Als Tor zur Stadt Velten macht das keinen guten Eindruck. Ich schlage eine professionelle Reinigung der Glasflächen vor. Kostenrahmen 5.000 Euro. Standort: Bahnhofvorplätze östlich und westlich des Bahnhofes.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Reinigung wurde bereits außerhalb des Bürgerhaushaltes in Auftrag gegeben und wird bis spätestens April 2025 durchgeführt. 

83 - Stadtrundgang

Monatlich geführter Stadtrundgang an den ehemaligen Ofenstandorten mit Erklärungen und Geschichten. Zeitgeschichte. Standort: Stadtgebiet Velten / Marwitz

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungfähig. Das Angebot zu einem Stadtrundgang besteht bereits.Seit November 2024 besitzt die Stadt einen historischen Stadtrundgang, die „Veltener Töppertour“. 25 Stelen in der Innenstadt erzählen von Veltens Blütezeit im 19. Jahrhundert, als die Kachelofenproduktion florierte. Dieser Rundgang kann selbst erlaufen werden. Geführte Touren mit einem erfahrenen Stadtführer entlang der „Töppertour“-Route sind sehr wünschenswert, um die Veltener Geschichte noch lebendiger vermitteln zu können. Allerdings erscheinen 1 x monatlich geführte Touren der Stadtverwaltung als zu viel für die Veltener Bedürfnisse. Deshalb wird vorgeschlagen, einige der zwölf gewünschten Touren direkt den örtlichen Schulen und Horten zur Wissensvermittlung der Lokalgeschichte et cetera anzubieten.

84 - 90er/2000er Party in Velten

Möglicher Standort: Parkplatz Deeg. 90er/2000er Party in Velten. Mit einem DJ wieder in unsere Jugend zurück versetzt werden. Zusammen tanzen und einen wundervollen Abend genießen, mehr braucht es nicht.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt teilweise nicht abstimmungsfähig, da sich das Deeg-Gelände nicht im Eigentum der Stadt befindet.

85 - Gesteingarten in Veltens Innenstadt

Erstellung eines Gesteinsgarten, mit Erklärungen zur Erdgeschichte und den einzelnen Arten, zum Beispiel Durchlässigkeiten und Nutzungen, Fundstellen, mit Bezug auf die Tonvorkommen in Velten, wie entstehen Steine, verschiedene Bodenarten wie zum Beispiel Torf, Ton und so weiter.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es gibt regional keine erwähnenswerten Gesteinsvorkommen, die eine Anlage eines Gesteinsgartens sinnvoll machen. Außerdem steht in der Innenstadt kein geeigneter Raum für eine solche Anlage zur Verfügung. Auch ist der gewünschte Rechercheaufwand für die Erläuterungen personell nicht umsetzbar. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass hohe Folgekosten aufgrund von Vandalismusschäden an den Schildern anfallen werden.

86 - Velten Puzzle

Heute habe ich in Hennigsdorf das Rathaus- Puzzle entdeckt - siehe Anhang - wahrscheinlich auch ein umgesetztes Büberhaushalt-Projekt oder eine Stadtmarketingaktion. Auf jeden Fall ein Vorschlag für den Veltener Bürgerhaushalt: Ein 1.000 Teile Puzzle mit unserem schönen Veltener Rathaus als Motiv. Was das kostet, kann ich nicht sagen, müsste bei Ravensburger erfragt werden, aber durch den Verkauf desselben werden ja auch Einnahmen generiert.

Anmerkung: Der Anhang wird nicht veröffentlicht.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Ein Puzzle mit Veltener Motiven ist umsetzbar. Es können 100 Puzzle mit jeweils 1000 Teilen angeschafft werden.

87 - Park-Beschilderung in Velten Süd

Zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensqualität schlage ich vor, eine Beschilderung des Wohngebietes "Velten Süd" einzurichten. Ziel der Beschilderung sollte es sein, das Parken (Abstellen) von Firmen-Transportern und Lkw im Wohngebiet zu untersagen. Die ohnehin beschränkten Kapazitäten der Parkplätze wird durch längst der Straße geparkten Fahrzeuge zunehmend reduziert. Durch das Aufstellen einer Beschilderung an vier Standorten:  

  • Rosa-Luxemburg-Straße (Ernst-Thälmann-Straße)
  • Rosa-Luxemburg-Straße (Richard-Blumenfeld-Straße)
  • Rosa-Luxemburg-Straße (Am Kuschelhain)
  • Ernst-Thälmann-Straße aus Richtung Heizhaus

könnte das Gebiet eingegrenzt werden.
Alternativ würde den Bewohnern in Velten Süd auch eine Beschilderung zum Parken quer zur Fahrtrichtung der Straßen helfen, um die wenigen Parkmöglichkeiten zu regulieren.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemä Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Für das Aufstellen von Verkehrszeichen ist eine verkehrsrechtliche Anordnung erforderlich, die die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises ausstellt.

88 - "Garagenflohmarkt" um den Marktplatz, Stadthalle und Umgebung

Veranstaltung eines "Garagenflohmarkts" rund um den Marktplatz, Stadthalle und Umgebung. Für Interessierte ohne Fläche auf dem Grundstück könnte die Stadthalle oder der Marktplatz bereitgestellt werden. Kosten würden sich auf etwaige Miete der Stadthalle (soweit für die Stadt nicht kostenlos) beschränken.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.

89 - Töpferkurs für Kinder im Ofen Museum

Es wäre schön, wenn es auch Töpferkurse für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre zu unterschiedlichen Themen gibt. Nicht nur einen Tag lang. Damit Kinder auch kreativ werden können und somit auch Verständnis zum Ton bekommen, was zu Velten gehört.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Im Zusammenarbeit mit dem Ofen- und Keramikmuseum können Töpferangebote erarbeitet werden.

90 - Fitnessgeräte für Kinder auf der Wiese am Rathaus

Es wäre schön wenn es auch Fitnessgeräte für draußen geben würde für Kinder, das wäre eine tolle Ergänzung zum Gummi und Spielplatz! Da könnten die Kinder sich auch sportlich für Ihr Alter entsprechend fit halten!
https://www.holity.de/fitnessgerte-fr-den-auenbereich/outdoor-fitnessgeraet-fuer-kinder-und-jugendliche-h749-26.html?srsltid=AfmBOoqO-9XIV3srXpJDKdSt93A8FbNcm-BkIkGgOSfb28EnsHHDmaFA 

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag iat gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Gelände um das Rathaus würde unter denkmalschutzrechtlichen Vorgaben gestaltet. Die Ausstattung mit Fitnessgeräten ist auf diesem Grund nicht möglich. Auf dem Sportplatz an der Turnahlle gibt es ein Fitnessgerät.

91 - Ampel oder Zebratsreifen in der Rosa-Luxemburg-Straße

Ich beobachte häufig, dass Fußgänger Probleme haben, die Rosa-Luxemburg-Straße zu überqueren. Zwischen Nauener Straße und Breite Straße gibt es keine Ampel oder Fußgängerüberweg. Auch das Überqueren der Bahnstraße ist schwierig. Mein Vorschlag wäre daher, eine Ampel oder Zebrastreifen in der Rosa-Luxemburg-Straße zum Beispiel auf Höhe der Bahnstraße – bevor jemand zu Schaden kommt.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. In diesem Bereich ist die Stadt Velten nicht zuständig, sondern der Landesbetrieb Straßenwesen, da es sich bei der Rosa-Luxemburg-Straße um eine Landesstraße handelt.

92 - Maifest oder Kinderfest

Maifest oder Kinderfest am Marktplatz und Rathaus.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Es gibt bereits ein jährliches Kinder-/Familienfest im Sommer.

93 - Schaukel für den Spielplatz in der Waldstraße

Schaukel für Ahorn-Spielplatz (Waldstraße).

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Auf dem Spielplatz Waldstraße kann eine Schaukel integriert werden. Die Herstellung einer Fallschutzfläche ist sehr aufwendig da der Spielplatz mit Technik schlecht erreichbar ist.

94 - Neue Grafittiwand in Velten Süd

Mein Vorschlag wäre eine Grafittiwand (vielleicht in Süd Nähe Skaterpark). Damit könnte man eventuell Sachbeschädigungen am Bahnhof vermeiden und vielleicht auch anderswo in der Stadt.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Gelände des Skaterparks wurde mit einem Planungsbüro unter Beteiligung der Jugendlichen geplant und mit Fördermitteln umgesetzt. Im Bereich der Skateranlage können keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden da dann Fördermittel zurückgezahlt werden müssten. Im Bereich des Abenteuerspielplatzes ist eine Graffitiwand nicht möglich da hier das Sprühen verboten ist.

95 - Radwege in Velten

Radwege Velten

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für das Errichten neuer Radwege in Velten überschreitet die zulässigen 15.000 Euro.

96 - Erweiterung der Spielgeräte vor Rossmann am Marktplatz

Erweiterung des "Rossmann" Spielplatzes mit Rutschstange / Feuerwehrstange, Schaukel (durch die Nähe zum Marktplatz mit Einkaufsmöglichkeiten/Treffpunkt für viele Familien, Zwischenstopp zum Toben, Treffen, …).

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Gestaltung des Marktplatzes wurde von einem Architekturbüro unter Beteiligung der Veltener Bürger mit viel Aufwand geplant. Eine Erweiterung des Spielangebotes kann demnächst nicht erfolgen da der Neubau des Platzes mit Fördermitteln umgesetzt wurde. Bei einem gestalterischen Eingriff müsste die Stadt einen erheblichen Anteil an Fördermitteln zurückzahlen.

97 - Schwimmbad für Velten

Städtisches Schwimmbad zwischen Marktplatz, Stadthalle, Italiener-Parkplatz auf der Fläche der Garagen und Wiese. (Nutzbar für Schulsport, Freizeit, Verein, Gesundheitsprävention, eventuell Zusammenarbeit mit Seniorenstätten / Physiopraxen /…)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für ein städtisches Schwimmbad liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro. Ein Schwimmbad kann auch von einem externen Dienstleister betrieben werden. Dies ist jedoch aus wirtschaftlichen Gründen meist nicht möglich, weshalb Schwimmbäder dann ggf. durch die Stadt bzw. die Kommune betrieben werden. Hierbei handelt es sich jedoch um eine freiwillige Aufgabe einer Stadt/Kommune"

98 - Sonnenliegen in Velten Zentrum / -Grün

Sonnenliegen aus Holz oder Metall auf Verbindungsweg zwischen Velten Zentrum und Grün auf Höhe der Walnussplantage (mindestens zwei Stück). Treffpunkt jung und alt, Naherholung für viele Spaziergänger mit Kind, Hund, Freunden oder allein. Alternativ hinter der Walnussplantage Richtung Pferdehof.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Stadt Velten stehen für Sonnenliegen keine Flächen zur Verfügung. In dem angefragten Bereich ist die Stadt kein Grundstückseigentümer.

99 - Mini-Spielgeräte entlang der neuen Infotafeln

Mini-Spielgeräte entlang der neuen Infotafeln von Velten. (ähnlich den beiden Geräten zwischen Sparkasse und Oberschule, welche vor einigen Jahren nach Defektheit abgebaut wurden). Zum Beispiel Wackelbrett, Balancierbrett, Drehplattform.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Einbau von Mini-Spielgeräten an den Infostelen ist aus sicherheitstechnischen Gründen leider nicht möglich. Die Stelen befinden sich dafür zum Großteil zu nah an den Verkehrswegen. Außerdem gibt es tatsächlich diverse Stelen in unmittelbarer Nähe zu Spiel- und Sportgeräten sowie Entdeckerelemente, insbesondere rund um die Kinderroute (Stelen am Rathaus, in der Mittelstraße, Höhe Marktplatz, am Ofenmuseum, im Viktoriapark, an der Luisenstraße).

100 - Eine rote Bank als Zeichen gegen häusliche Gewalt

Die rote Bank – Ein Zeichen gegen häusliche Gewalt. Vorgeschlagener Standort: vor dem Kommunikationszentrum Veltens. Mein Vorschlag ist eine rote Bank als Zeichen gegen häusliche Gewalt im Stadtzentrum aufzustellen. Die Idee der roten Bank geht zurück auf die Aktion "Panchina rossa" (zu deutsch "rote Bank") aus Italien, wo sie seit 2016 in öffentlichen Räumen als Symbol gegen häusliche Gewalt steht.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig.

101 - Kunstrasenplätze in Velten

Kunstrasenplatz in Velten Süd, im Zentrum oder auf dem Abenteuerspielplatz, an Stelle der Affenschaukel [Redaktionell geändert].

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Kunstrasenplatz liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro.

102 - Neue Graffittiwände im Stadtgebiet

Neue Grafittiwände

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine neue Graffiti-Wand liegen über den zulässigen 15.000 Euro.

103 - E-Scooter zum Ausleihen

E-Scooter zum Ausleihen. Eventuell kostenlos für Jugendliche ab 14 Jahren. [Redaktionell geändert]

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Folgekosten für den Vorschlag sind nicht absehbar, da durch die Vermietung nicht nur Personal gebunden wird. Die E-Scooter müssen gewartet, aufgeladen et cetera werden.

104 - Jumphouse

Ein Jumphouse in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau eines Jumphouses liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro, hinzu kommen noch hohe Folgekosten. Zudem müsste ein Betreiber gefunden werden.

105 - Shoppingcenter

Ein Shoppingcenter in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau eines Shoppingcenters liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro, hinzu kommen noch hohe Folgekosten. Zudem müsste ein Betreiber gefunden werden.

106 - McDonald's

McDonald's-Filiale in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. McDonalds Filialen werden durch private Franchise-Unternehmen betrieben. Die Zuständigkeit liegt also nicht bei der Stadt. Hinzu kommt, dass der Bau einer McDonalds Filiale mehr als die zulässigen 15.000 Euro kosten würde.

107 - Freizeitpark

Freizeitpark in Velten Süd.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau eines Shoppingcenters liegen weit über den zulässigen 15.000 Euro, hinzu kommen noch hohe Folgekosten. Zudem müsste ein Betreiber gefunden werden.

108 - Kino

Kino in Velten Süd

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Möglich wären kleine Kinovorstellungen im Bürgerhaus, bis zu zehn Mal im Jahr.

109 - Personalveränderungen für die Oase

Fünfte Stelle für die Oase und mehr Personal für die mobilie Runde. [Redaktionell geändert]

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für eine weitere Personalstelle in der Oase übersteigen die zulässigen 15.000 Euro.

110 - Trampolin in der Oase

In der Oase ein größeres Trampolin.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig, da das Trampolin nicht der Allgemeinheit zugute kommen würde.

111 - McDonald's in Veltens Zentrum

McDonald's am Marktplatz, wo der schwarze Netto ist oder beim weißen Haus.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau einer McDonalds-Filiale übersteigen die zulässigen 15.000 Euro.

112 - U-Bahn

Eine U-Bahn für Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau einer U-Bahn übersteigen die zulässigen 15.000 Euro.

113 - Erweiterung des Einzelhandel-Angebots

Erweiterung des Einzelhandel-Angebots in Velten um Geschäfte wie: Action, DM oder einen Spätkauf (Späti) [Redaktionell geändert].

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Stadt Velten.

114 - Dönerpreise senken

Döner für 2 Euro.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig, Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Stadt Velten.

115 - Ladestation für E-Scooter

Ladestation für E-Scooter in der Stadt.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Einrichten von E-Scooter-Ladestationen kann nicht durch den Bürgerhaushalt umgesetzt werden, da zunächst eine grundsätzliche Entscheidung getroffen werden muss, ob ein solches Angebot „Ladestationen für E-Autos, e-Scooter, et cetera“ überhaupt durch die Stadt Velten durchgeführt werden kann. Die Zuständigkeit liegt eher bei den Standwerken.

116 - Mehr Sicherheit am Skater

Security Firma für die Skaterbahn in Velten, damit der Drogen- und Alkoholkonsum reduziert wird, bzw. Prügeleien verhindert werden.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Eine dauerhafte Kontrolle am Skaterpark ist leider durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Die Kosten liegen deutlich über 15.000 Euro.

117 - Internetverbindung in Velten verbessern

Besseres Internet und mehr W-Lan Hotspots.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen über den zulässigen 15.000 Euro, zudem sind die Folgekosten sehr hoch.

118 - Riesenschachspiel

Outdoor/Riesenschachspiel, beispielweise auf dem Marktplatz. [Redaktionell geändert]

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Eine solches Angebot ist eher für bewachte und bewirtschaftete Bereiche geeignet, denn die Figuren können nicht fest verschraubt werden. Die Folgekosten für eventuell entstehende Vandalismusschäden sind zu hoch.

119 - Reisebus für Fahrten des JFZ Oase

Reisebus.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für die Anschaffung übersteigen die zulässigen 15.000 Euro. Hinzu kommen noch hohe Folgekosten.

120 - Neue Schule für Velten

Eine neue Schule, eine Grundschule oder Oberschule.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau einer neuen Schule in Velten übersteigen die zulässigen 15.000 Euro. Hinzu kommen noch hohe Folgekosten.

121 - Fußballplatz

Ein (weiterer) Fußballplatz in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den Bau eines neuen Fußballplatzes übersteigen die zulässigen 15.000 Euro. Zudem gibt es keine geeigneten städtischen Flächen.

122 - Kostenlose E-Roller für Jugendliche

E-Roller ab 14 Jahren kostenlos zu mieten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Folgekosten für den Vorschlag sind nicht absehbar, da durch die Vermietung nicht nur Personal gebunden wird. Die E-Scooter müssen gewartet, aufgeladen et cetera werden.

123 - Mehr Umweltschutzinitiativen

Weniger Dinge, die die Umwelt verschmutzen, weniger Jäger, mehr Seen und Flüsse. Der Umwelt öfter freien Lauf lassen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig, da der Vorschlag zu unkonkret ist.

124 - Kletterpark für Veltener Bürger

Kletterpark in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für einen Kletterpark würden die zulässigen 15.000 Euro deutlich überschreiten. Zudem stünde kein geeignetes Grundstück zur Verfügung.

125 - Mehr Begrünung und Pflanzen in ganz Velten

Mehr Pflanzen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Da die Beschreibung allerdings keine genaue Ortsangabe beinhaltet muss differenziert geprüft werden, welche Flächen für zusätzliche Begrünung geeignet werden. Der Stadt Velten gehören zwar viele Grundstücke aber der größte Anteil an Grundstücken gehört privaten Eigentümern.
Daher sind die Möglichkeiten von zusätzlichen Anpflanzungen begrenzt. Zu den stadteigenen Grundstücken gehören zum Beispiel die meisten Spielplätze. Auf dem Abenteuerspielplatz und dem Spielplatz Bergstraße könnten zum Beispiel jeweils fünf Bäume gepflanzt werden.

126 - Verkürzung der Schulferien

Die Schulferien ein bisschen verkürzen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Zuständigkeit liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt Velten.

127 - Mehr Spielmöglichkeiten in den Veltener Grundschulen

Neue Spiele für den Spieleschuppen der Grundschulen Veltens.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Spielmöglichkeiten kommen nicht der Allgemeinheit zugute.

128 - Verbesserung der Ausstattung des Spielplatz am Rathaus

Beim Rathaus-Spielplatz gibt es nur eine Schaukel. Wäre schön eine zweite hinzuhängen, da dort viele Kinder und Jugendliche hingehen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Ausstattung des Spielplatzes am Rathaus wurde erst vor einem Jahr durch eine Nestschaukel ergänzt. Leider kann an das andere vorhandene Schaukelgestell keine weitere Schaukel angehängt werden. Für eine weitere komplette Schaukel fehlt leider der Platz.

129 - Sitzplatzüberdachung am Markt

Überdachung am Markt.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Veränderung des Marktplatzes durch Sitzgelgenheiten mit Überdachung wäre nicht vereinbar mit vorliegenden Beschlüssesn. Die Ausstattung mit Bänken mit Unterstell-Möglichkeiten ist aus diesem Grund nicht möglich. Die Gestaltung des Marktplatzes wurde von einem Architekturbüro unter Beteiligung der Veltener Bürger mit viel Aufwand geplant. Eine Veränderung kann demnächst nicht erfolgen, weil der Neubau des Platzes mit Fördermitteln umgesetzt wurde. Bei einem gestalterischen Eingriff müsste die Stadt einen erheblichen Anteil an Fördermitteln zurückzahlen.

130 - Teilüberdachung am Skater

Überdachung am Skater

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Eine Teilüberdachung würde nicht in Verinbarkeit mit vorliegenden Beschlüssen liegen. Eine Veränderung kann demnächst nicht erfolgen, weil der Skater-Park mit Fördermitteln umgesetzt wurde. Bei einem gestalterischen Eingriff müsste die Stadt einen erheblichen Anteil an Fördermitteln zurückzahlen.

131 - Mehr Fußballangebote in Velten

Mehr Fußballangebote

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Fußballworkshops im Frühjahr und Sommer angeboten werden.

132 - Erweiterung des Volleyball-Angebots in Velten

Mehr Volleyball

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Vollesballangebote im Frühjahr und Sommer angeboten werden.

133 - Kochkurse für gesunde Ernährung

Koch-Projekt: Gesunde Ernährung in den Grundschulen in Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Vorschlag kommt nicht der Allgemeinheit zugute.

134 - Anbindung nach Leegebruch

Eine Busverbindung von Velten-Grün bis Leegebruch.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Stadt Velten.

135 - Mehr Sitzgelegenheiten an den Bushaltestellen

Bänke bei den Bushaltestellen

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist laut Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Es können zwei Bänke aufgestellt werden.

136 - Sitzgelegenheiten mit Überdachung

Bänke mit Unterstell-Möglichkeiten am Marktplatz und Rathaus.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Veränderung des Marktplatzes oder des Platzes vor dem Rathaus durch Sitzgelgenheiten mit Überdachung wäre nicht vereinbar mit vorliegenden Beschlüssesn. Der Rathausvorplatz wurde unter denkmalschutzrechtlichen Vorgaben gestaltet. Die Ausstattung mit Bänken mit Unterstell-Möglichkeiten ist aus diesem Grund nicht möglich. Die Gestaltung des Marktplatzes wurde von einem Architekturbüro unter Beteiligung der Veltener Bürger mit viel Aufwand geplant. Eine Veränderung kann demnächst nicht erfolgen, weil der Neubau des Platzes mit Fördermitteln umgesetzt wurde. Bei einem gestalterischen Eingriff müsste die Stadt einen erheblichen Anteil an Fördermitteln zurückzahlen.

137 - Ausbesserungsarbeiten an den Bänken im Bürgerpark Velten Süd

Das Problem: Die Banklatten im Bürgerpark bei diesem Halbkreis sind teilweise fast alle ab. Mein Vorschlag: Neue Latten und eine Überdachung wären sehr toll.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Ausbesserungsarbeiten an den Bänken im Bürgerpark in Velten Süd werden regelmäßig durchgeführt. Dafür bedarf es nicht der Inanspruchnahme des Bürgerhaushalts.

138 - Erweiterung/Ausbesserung der Spielgeräte an der Löwenzahn-Grundschule

In der Löwenzahn-Grundschule neue Schaukeln. [Sowie] Das alte Klettergerüst in der Löwenzahn-Grundschule erneuern [und] Parkbänke nebeneinander in der Löwenzahn-Grundschule mit Dach. [Redaktionell geändert]

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Vorschlag kommt nicht der Allgemeinheit zugute.

139 - Örtliche Trennung von Fußball- und Basketballplätzen

Getrennte Fußball- und Basketball-Plätze in ganz Velten.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für die Umsetzung würden die zulässigen 15.000 Euro übersteigen.

140 - Angebote für Jugendliche in Velten Süd steigern

Mehr Aktivitäten und Angebote um Jugendliche von den Straßen zu holen.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Oase bietet viele Möglichkeiten für Jugendliche an.

141 - Barfußpfad in Velten-Süd

Barfußpfad für Kinder und Familien

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Errichten eines Barfußpfads in Velten Süd würde zwar die zulässigen 15.000 Euro nicht überschreiten, aber es würden Unterhaltungskosten in Höhe von etwa 3.900 Euro pro Jahr für die Instandhaltung der Anlage anfallen.

142 - Anpflanzen von Obstbäumen

Obstbäume (in Velten Süd)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Stadt verfügt über keine geeigneten Flächen. Durch den Bürgerhaushalt wurden bereits Obstbäume hinter der Skateranlage in Velten Süd gepflanzt.

143 - Förderung der Oase

Mehr Unterstützung für die Oase

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Vorschlag kommt nicht der Allgemeinheit zugute.

144 - Mehr Freizeitangebote für Jugendliche

Mehr Freizeitangebote für Jugendliche. Zum Beispiel eine Crossstrecke, mehr legale Wände für Grafitti (2 Vorschläge).

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen deutlich über den zulässigen 15.000 Euro, zudem gibt es hohe Folgekosten. Graffitiwände gibt es bereits am Skater und auf dem Gelände der Oase.

145 - Geschwindigkeitssenkende Maßnahmen vor der Löwenzahn-Grundschule

Geschwindigkeit senken (Löwenzahn Grundschule)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. geschwindigkeitssenkende Maßnahmen vor der Löwenzahn-Grundschule, wie neue oder veränderte Verkehrsschilder werden durch die Straßenverkehrsbehörde bearbeitet. Anträge für neue oder veränderte Verkehrsschilder (VZ) können formlos an die Straßenverkehrsbehörde, Landkreis Oberhavel gerichtet werden. Die Prüfung, das Verfahren und die Anordnung der Beschilderung liegen in der Zuständigkeit der Straßenverkehrsbehörde.

146 - Awareness Anlaufstellen für Jugendliche

Mehr Anlaufstellen für Jugendliche für folgende Themen: Fragen, Sicherheit, Geborgenheit.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtliinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Eine Broschüre mit Hilfe-Angeboten und möglichen Anlaufstellen steht unseren Bürger*innen bereits zur Verfügung. Diese ist zu finden unter: https://velten.de/Soziales-Beteiligung/Kinder-Jugend/Angebote-f%C3%BCr-Jugendliche/Jugendhilfe-Ich-bin-lost-Wer-hilft-mir-.php?object=tx,3631.3.1&ModID=6&FID=3631.1025.1&NavID=3631.244&La=1&kuo=2  

147 - Eine Schwimmhalle für Velten

Eine Schwimmhalle.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen deutlich über den zulässigen 15.000 Euro, zudem gibt es hohe Folgekosten.

148 - Gratis Döner

Gratis Döner jedes Wochenende

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Diese Entscheidung liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt, sondern bei den Inhabern der Imbisse.

149 - Beleuchtung in Velten Süd

Strahler-Lampen auf dem Gummi in Süd

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen deutlich über den zulässigen 15.000 Euro, zudem gibt es hohe Folgekosten.

150 - Bowlingbahn

Noch eine Bowlingbahn.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen deutlich über den zulässigen 15.000 Euro, zum müsste noch ein Betreiber gefunden werden.

151 - Angebot für junge Kinder ausbauen

Mehr für Kinder (3-6 Jahre)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig, da der Vorschlag zu unkonkret ist.

152 - Kinder-Zonen

Erwachsenen-Freie Zonen einrichten

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Oase bietet Jugendlichen bereits eine Möglichkeit, ohne Erwachsene zu sein.

153 - Starbucks (Café) in Velten

Starbucks

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen deutlich über den zulässigen 15.000 Euro, zum müsste noch ein Betreiber gefunden werden.

154 - Restaurantangebot erweitern

All-You-Can-Eat Restaurants.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen deutlich über den zulässigen 15.000 Euro, zum müsste noch ein Betreiber gefunden werden.

155 - Mehr Wohnraum

Mehr Wohnungen in Velten Süd, Wohnblöcke.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten liegen deutlich über den zulässigen 15.000 Euro, es müsste noch ein Investor gefunden werden.

156 - Förderung des SC Oberhavel

Dass der SC Oberhavel Velten mehr gefördert wird.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der SC Oberhavel hat die Möglichkeit Fördermittel der Stadt, des Landkreises und anderen zu beantragen.

157 - Neue Einkaufsmöglichkeiten in Velten Süd

Ein Einkaufsladen in Velten Süd wie der Netto früher, anstatt Tedi.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig.Die Zuständigkeit liegt nicht bei Stadt Velten.

158 - Kino am Bernsteinsee

Kino am Bernsteinsee

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Ein Gewinnervorschlag aus dem letzten Bürgerhaushalt mit dem Titel „2 Tage Freilichtkino“ verfolgt das selbe Konzept, nur an einem andere Standort und wird in diesem Jahr umgesetzt.

159 - Kartbahn für Velten

Kartbahn.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig.Die Kosten übersteigen die zulässigen 15.000 Euro, zudem müsste ein Betreiber gefunden werden.

160 - Verschönerung des Marktplatzes

Marktplatz schöner machen

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie nicht abstimmungsfähig. Nach Beteiligung der Veltener Bürgerinnen und Bürger wurde ein Ausbaubeschluss über die Gestaltung des Marktplatzes gefasst. Dieser ist umgesetzt und die Gestaltung des Marktplatzes abgeschlossen.

161 - Verschönerung des Sportplatzes für die Löwenzahn-Grundschule

Schönerer Sportplatz an der Löwenzahn-Grundschule.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für den  (Um)Bau des Platzes liegen über den zulässigen 15.000 Euro, zudem sind die Folgekosten sehr hoch.

162 - Erneuerung des Skater-Parks

Neue Sachen zum Skater.

Stellungnahme der Verwaltung:

siehe Vorschlag 94 - Der Vorschlag ist gemäß der Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Das Gelände des Skaterparks wurde mit einem Planungsbüro unter Beteiligung der Jugendlichen geplant und mit Fördermitteln umgesetzt. Im Bereich der Skateranlage können keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden da dann Fördermittel zurückgezahlt werden müssten.

163 - Spielplätze für Jugendliche/Teenager

Spielplätze für 10- bis 19-Jährige.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten übersteigen die zulässigen 15.000 Euro.

164 - Erweiterung der Unterstellmöglichkeiten an verschiedenen Standorten.

Mehr Möglichkeiten, sich bei Regen und Wind unterzustellen

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten für mehrere Unterstellmöglichkeiten übersteigen die zulässigen Kosten von 15.000 Euro.

165 - Mehr Bänke an verschiedenen Standorten in der Stadt

Bänke.

Stellungnahme der Verwaltung:

Gemeinsam mit den anderen Vorschlägen "Bänke für Velten."

166 - Weihnachtsmarkt in Velten

Einen richtigen Weihnachtsmarkt (anstatt nur Velten leuchtet)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Kosten belaufen sich auf 15.000 Euro.

167 - Ausbesserungen an der Affenschaukel auf dem Abenteuerspielplatz

Beim Abenteurspielplatz, die Affenschaukel ausbessern.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Der Tarzan-Schwinger wird demnächst in Stand gesetzt. Die Ersatzteile wurden bereits bestellt, somit muss eine Instandsetzung im Rahmen des Bürgerhaushaltes nicht erfolgen.

168 - Disco für Jugendliche in Velten

Disco in Velten mit Pop und R&B Musik.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt abstimmungsfähig. Die Disco kann gemeinsam mit der Oase im Kommunikationszentrum stattfinden.

169 - Dönerstag in Velten

Gratis Döner jeden Donnerstag… weil Donnerstag = Dönerstag

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtline zum Bürgerhaushaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Stadt Velten.

170 - Fest der Vereine

Fest der Vereine für Klein und Groß mit Vereinsralley in 2026 oder Vereinsfest mit anschließendem Sportlerball/Vereinsball mit Ehrenamtswürdigung. (Vorschlag kam aus dem Netzwerk Ofenherz und vom Meeting der Vereine)

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Die Kosten belaufen sich auf 15.000 Euro.

171 - Spielzeug-Ausleihe am Markt

Spielzeug ausleihen auf dem Markt für Kinder.

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtline zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Für die Umsetzung wird ein Gewerbetreibener vor Ort benötigt, der die Ausleihe übernimmt. Daher liegt der Vorschlag nicht in der Zuständigkeit der Stadt Velten.

172 - Essensbox für bedürftige Menschen

Spenden für Arme (Essen) (Wasser) ► Essensbox

Stellungnahme der Verwaltung:

Der Vorschlag ist gemäß Richtlinie zum Bürgerhaushalt nicht abstimmungsfähig. Jeden Donnerstag findet am Bürgerhaus in Velten Süd die Tafel für Bedürftige statt.


Bild vergrößern: Murmeln werden bei der Abstimmung in Gläser geworfen. © Stadt Velten
Abstimmung Bürgerhaushalt: In Velten zählt jede Murmel.