Bürgerhaushalt 2023/24
Ideen für die Stadt: Jährlich können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für Verbesserungen im Stadtgebiet einreichen und abstimmen. Es stehen jährlich 50.000 Euro für die Umsetzung der beliebtesten Vorschläge zur Verfügung.
Bis 31. Mai 2023 können wieder Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2023/24 eingereicht werden. Diese Vorschläge sind bsiher eingegangen (Veröffentlichung anonymisiert im originalen Wortlaut):
1 - Erste-Hilfe-Kurs für weiterführende Schulen 2x jährlich
Es wäre eine tolle Idee, Erste-Hilfe-Kurse ab der 7. Klasse zwei mal im Jahr anzubieten. Leider kommt das Thema überall viel zu kurz. Jede Sekunde kann Leben retten und dient dem Allgemeinwohl.
2 - Einrichtung eines eingezäunten Hundespielplatzes mit fest installierten Hindernissen, Sitzgelegenheiten und Beutelspendern
Für den kommenden Bürgerhaushalt habe ich einen neuen Vorschlag: Die Einrichtung eines eingezäunten Hundespielplatzes mit fest installierten Hindernissen, Sitzgelegenheiten und Beutelspendern, wie es ihn zum Beispiel in Berlin-Reinickendorf gibt (Hundespielplatz am Seggelichbecken). Kostenschätzung: Richtet sich nach der Größe des Geländes, aber für 1.000 Quadratmeter muss nach meinen bisherigen Internet-Recherchen inklusive Einzäunung mit einem 1,80 Meter hohen Gitterstabmattenzaun und Spielgeräten mit zirka 25.000 Euro gerechnet werden, also ein recht kostenintensives Projekt. Eine genaue Schätzung wird nachgereicht werden, sobald meine entsprechende Anfrage an die Berliner Verwaltung (Leitung Grünflächenamt Berlin Reinickendorf - Herr Zenner) beantwortet wurde.
3 - Pflege und Bänke für den Konarskipfuhl
Der Konarskipfuhl verkommt immer mehr: Aufräumen, Entmüllen, Aufforsten und ein paar Bänke für das beliebte Naherholungsgebiet von uns Veltenern. Außerdem fehlt eine kleine Tafel, auf der hingewiesen wird, dass dort der Ton gefördert wurde.
4 - Verschönerung der Nauener Straße
Die Nauener Straße vom Bahnhof bis nach Velten Süd sieht seit Jahren trist und ungepflegt aus. Zwei Bänke und ein schönder Grünstreifen sollten auch für wenig Geld die häßliche Straße verschönern.
5 - Mietspiegel für Velten
Einführung eines Mietspiegels für Velten.
6 - Bänke für die Bötzower Straße
Zwei Bänke zwischen Am Tonberg und Rosa-Luxemburg-Straße in der Bötzower Straße.
7 - Hundekotabfallebehälter für die Gartenstraße
Aufstellung eines Hundekotabfallbehältern in der Gartenstraße.
8 - Umstellung der Schaltung der Ampel Viktoriastraße Ecke Bötzower Straße
Die Verkehrsampel Viktoriastraße Ecke Bötzower Straße sollte ausgehend von der Westrandsiedlung genauso geschaltet werden wie aus dem Zentrum.
9 - Gartenstraße soll zur Spielstraße werden
Die Gartenstraße sollte aufgrund der Enge zur Spielstraße erklärt werden, damit dort geparkte Autos die Grundstückseinfahrten nicht behindern.
10 - Aufstellung eines Schwalbenhauses
Aufstellung eines Schwalbenhauses (Beispiel in Leegebruch auf dem Lidl-Parkplatz).
11 - Obstbäume für alle oder "Selbstversorgergelände"
Obstbäume für alle oder "Selbstversorgergelände", wo jeder frei oder als Kollektiv Obst und Gemüse anbauen kann oder zur freien Verfügung für alle steht.
12- Kräuterwanderung
Kräuterwanderungen zum Erkunden der Stadt und des Umlands (geführte Wanderungen). Beides kann zum Beispiel für Tourismus, Kinder, Ältere, Erkrankte Gruppen und auch im Sozialsektor von Vorteil sein.
13 - Wunschbaumaktion
An einem Weihnachtsbaum, zum Beispiel im Rathaus können Kinder aus Familien in schwierigen Situationen ihre selbtgebastelten oder gemalten Wünsche hängen. Es besteht dann die Möglichkeit, diese Wünsche zu "pflücken" und zu erfüllen. Die Geschenke sollten einen Höchstbetrag von zum Beispiel 20,00 Euro nicht übersteigen. Die zu beschenkenden Kinder werden nur mit Vornamen oder Spitznamen und Alter genannt, um ihre Anonymität zu wahren. Die Geschenke können dann an einer Sammelstelle (zum Beispiel im Rathaus) abgegeben werden. Die Eltern der Kinder können diese dann dort abholen. Man könnte beziehungsweise sollte dies auch für alleinstehende Senioren durchführen.
14 - Mehrgenerationenprojekte
Regelmäßige Angebote oder Veranstaltungen, an denen generationsübergreifend teilgenommen werden kann. Zum Beispiel zusammen basteln, stricken/häkeln, singen et cetera oder auch zusammen Mahlzeiten einnehmen. Verschiedene Generationen könnten voneinander lernen, zum Beispiel auch die Bedienung eines Handys.
15 - "Feiertagstelefon" für ältere Menschen
Ein offenes Ohr zum "einfach mal reden" für Seniorinnen und Senioren. Besonders an den Feiertagen und in der dunklen Jahreszeit. Wenn möglich, werden Seniorinnen und Senioren für regelmäßige Telefongespräche mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Gespräch anrufen.
16 - Befestigung Parktplatz vor Ernst-Thälmann-Straße 12
Befestigung des Schotterparkplatzes in Höhe der Ernst-Thälmann-Straße 12, insbesondere im Einfahrtsbereich.
17 - Babyschaukel für den Ernst-Thälmann-Spielplatz
Babyschaukel für den Ernst-Thälmann-Spielplatz.
18 - Rollschuh-/Schlittschuhhalle auf der Wiese Rosa-Luxemburg-Straße
Eine Rollschuh-Halle mit oder im Wechsel mit einer Schlittschuh-Bahn (Eisbahn).
19 - Buddelkiste für Sandspielzeug für den Spielplatz Bergstraße
Am Spielplatz Bergstraße könnte eine Buddelkiste für Sandspielzeug aufgestellt werden.
20 - Basketballkorb für den Spielplatz Bergstraße
Basketballkorb für den Spielplatz Bergstraße.
21 - Wasser- und Matschspielplatz
Mein Vorschlag in diesem Jahr ist ein Wasser- und Matschspielplatz entweder auf dem Spielplatz am Rathaus oder hinter dem Marktplatz. Mit einer Handpumpe für Wasser und das Wasser fließt dann durch mehrere Kanäl aus zum Beispiel Holz und endet dann in einem größeren Becke für schöne Matschburgen und so weiter.
22 - Geschichtsheft über Velten
Vielleicht wäre es möglich, ein Heft über die Ortschronik zu erstellen, mit kurzer Geschichtsbeschreibung, Anzahl der Ofenfabriken zum Beispiel wie einst Velten entstand bis zur Wende, mit einigen Fotos von früher. Und dieses zum Verkauf im Bürgerservice anbieten.
23 - Fußgängerampel oder Zebrastreifen für Viktoriastraße Ecke Luisen- / Karl-Liebknecht-Straße
Es wird dringend eine Möglichkeit zum Überqueren dieser Kreuzung benötigt. Die Kinder des Hortes der Kita Villa Regenbogen haben dirt keine sichere Möglichkeit, um die Straße gefahrlos zu überqueren. Wünschenswert wäre eine Fußgängerampel oder zumindest ein Zebrastreifen. Alternativ wäre ein Zebrastreifen in der Karl-Liebknecht-Straße möglich?
24 - Bänke und Brückengeländer für den Luchwiesenweg
Bänke und neue Brückengeländer für den Luchwiesenweg.
25 - Blumenrabatte für die Grünfläche Füßgängerampel Waldstraße
Mehr so tolle Blumenrabatten wie am Kreisverkehr (einfach super in den letzten Jahren).
26 - Beleuchtung für das Biotop in der Parkstadt
Das Biotop in der Parkstadt ist ein schönder Platz am Tag. Nach Einbruch der Dunkelheit allerdings gar nicht mehr. Es gibt keinerlei Beleuchtung, was eine Nutzung am Abend (sei es zum Spazieren, Gassi gehen oder zur Durchquerung) unmöglich macht und auch kein Gefühl der Sicherheit gibt. Hier würde ich mir wünschen, dass Beleuchtung in Form von Laternen oder der ortsüblichen Leuchtinstallation geschaffen wird.
27 - Nistkästen für Singvögel in der Großen Promenade
Nistkästen für die Singvögel. Es lohnt sich. Es sind viele Arten hier. Im vergangenen Jahr hatten wir sogar Eulen mit vier Jungen. Aber die brauchen natürlich keine Nistkästen.
28 - Ausflüge für Kitas/Hort
Leider lässt der Etat es nicht zu, dass die Kitas Ausflüge unternehmen können. Hierfür sollte die Stadt für alle Kitas ein einheitliches Budget geben, damit die Kinder rauskommen.
29 - Kräuter-/Gemüsegarten für Kitas
Es könnte ein Budget geben für einen Kräuter-/ Gemüsengarten in den Kitas, so wie früher der Schulgarten zum Kennenlernen und Probieren.
30 - Bauliche Maßnahme zur Verkehrsberuhigung in der Nauener Straße verlängerte Bahnstraße
Leider kommt es häufig zu Rasereien und nächtlichen Autorennen in der Nauener Straße. Diese Straße ist recht starkt frequentiert von Fahrradfahrern und Fußgängern. Ob vom Altersheim zum Bahnhof oder der Schule/Kindergarten in Velten Süd zum Bahnhof hin und zurück, der Weg ist immer über die Nauener Straße, welche kein Verkehrsgeschwindigkeitsschild hat und nach Straßenverkehrsordnung 50 Stundenkilometer höchstens zugelassen sind. Vielen Autofahrern ist es hierbei egal, ob kleine Kinder ihren Schulweg bestreiten und fahren, vorallem auch auf Höhe Bahnhof bei einer schlecht einsehbaren Kurve oftmals mit 70 Stundenkilometer und mehr entlang. Das muss sich ändern.
31 - Mehr Radwege für Velten - vorhandene Rad- und Fußwege ausbauen
Die Idee ist, mehr für die Umwelt zu machen und mehr Leute zum Radfahren zu animieren. Daher ist der Vorschlag "besser ausgebaute Radwege und vor allem auch mehr Radwege in Velten zu bekommen".
Aktuell ist es möglich, von Hennigsdorf nach Vetlen zu fahren auf der Berliner Straße. Möchte man jedoch über Velten Süd nach Marwitz bis nach Schönwalde, so kann man versuchen die sehr schlecht ausgebauten Fußwege zu nutzen oder man hat erst keine Fußwege und auch keine Radwege.
Von der Berliner Straße zur neuen Skaterbahn in Süd ist weder ein Fußweg noch ein Radweg. Hier fahren täglich Personen auf der Strecke, um zur Arbeit zu kommen oder um eine Radtour zu machen. Mit Kindern ist diese Strecke nicht machbar und extrem gefährlich.
Von Velten Süd nach Marwitz ist der Fußweg in einem schlechten Zustand, dass man mit dem Rad in den Steinfugen teils stecken bleibt und auch vor allem auf der falschen Seite fahren muss, da die Straße keinen zweiten Rad- noch Fußweg besitzt.
Allgemein ist es für Radfahrer von der Berliner Straße bis Marwitz Grenze gefährlich von der Straßenbeschaffenheit und von der allgemeinen Verkehrslage. In einer 30er Zone parken Lkw und verdecken die Sicht. Transporter blockieren die Sicht und verhindern teils das saubere Überqueren der Straße. Radwege fehlen, Zebrastreifen gibt es nicht, 30 Stundenkilometer fährt in Süd kaum jemand, eine Spielstraße will man nicht trotz der Schule und des Kindergartens, mehr Polizei ist zu teuer.
Meine Bitte ist daher auch mein Vorschlag: Mehr Radwege und vernünftige Fußwege zu schaffen. Vorteile: Menschen können mit dem Rad besser ihre Touren machen und bringen mehr Geld (gerade zu den Warmen Tagen). Die Menschen steigen mehr aufs Rad, um sich fortzubewegen, weniger Autos in der Stadt und umweltfeundlich.
32 - Mülleimer mit Kotbeutelspender Wagner- Ecke Zeppelinstraße
Mülleimer mit Kotbeutelspender im Bereich der Wagnerstraße Ecke Zeppelinstraße