Inhalt

Bürgerhaushalt 2023/24

Ideen für die Stadt: Jährlich können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für Verbesserungen im Stadtgebiet einreichen und abstimmen. Es stehen jährlich 50.000 Euro für die Umsetzung der beliebtesten Vorschläge zur Verfügung.

Bis 31. Mai 2023 können wieder Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2023/24 eingereicht werden. Diese Vorschläge sind bisher eingegangen (Veröffentlichung anonymisiert im originalen Wortlaut):

1 - Erste-Hilfe-Kurs für weiterführende Schulen 2x jährlich

Es wäre eine tolle Idee, Erste-Hilfe-Kurse ab der 7. Klasse zwei mal im Jahr anzubieten. Leider kommt das Thema überall viel zu kurz. Jede Sekunde kann Leben retten und dient dem Allgemeinwohl.

2 - Einrichtung eines eingezäunten Hundespielplatzes mit fest installierten Hindernissen, Sitzgelegenheiten und Beutelspendern

Für den kommenden Bürgerhaushalt habe ich einen neuen Vorschlag: Die Einrichtung eines eingezäunten Hundespielplatzes mit fest installierten Hindernissen, Sitzgelegenheiten und Beutelspendern, wie es ihn zum Beispiel in Berlin-Reinickendorf gibt (Hundespielplatz am Seggelichbecken). Kostenschätzung: Richtet sich nach der Größe des Geländes, aber für 1.000 Quadratmeter muss nach meinen bisherigen Internet-Recherchen inklusive Einzäunung mit einem 1,80 Meter hohen Gitterstabmattenzaun und Spielgeräten mit zirka 25.000 Euro gerechnet werden, also ein recht kostenintensives Projekt. Eine genaue Schätzung wird nachgereicht werden, sobald meine entsprechende Anfrage an die Berliner Verwaltung (Leitung Grünflächenamt Berlin Reinickendorf - Herr Zenner) beantwortet wurde.

3 - Pflege und Bänke für den Konarskipfuhl

Der Konarskipfuhl verkommt immer mehr: Aufräumen, Entmüllen, Aufforsten und ein paar Bänke für das beliebte Naherholungsgebiet von uns Veltenern. Außerdem fehlt eine kleine Tafel, auf der hingewiesen wird, dass dort der Ton gefördert wurde.

4 - Verschönerung der Nauener Straße

Die Nauener Straße vom Bahnhof bis nach Velten Süd sieht seit Jahren trist und ungepflegt aus. Zwei Bänke und ein schönder Grünstreifen sollten auch für wenig Geld die häßliche Straße verschönern.

5 - Mietspiegel für Velten

Einführung eines Mietspiegels für Velten.

6 - Bänke für die Bötzower Straße

Zwei Bänke zwischen Am Tonberg und Rosa-Luxemburg-Straße in der Bötzower Straße.

7 - Hundekotabfallebehälter für die Gartenstraße

Aufstellung eines Hundekotabfallbehältern in der Gartenstraße.

8 - Umstellung der Schaltung der Ampel Viktoriastraße Ecke Bötzower Straße

Die Verkehrsampel Viktoriastraße Ecke Bötzower Straße sollte ausgehend von der Westrandsiedlung genauso geschaltet werden wie aus dem Zentrum.

9 - Gartenstraße soll zur Spielstraße werden

Die Gartenstraße sollte aufgrund der Enge zur Spielstraße erklärt werden, damit dort geparkte Autos die Grundstückseinfahrten nicht behindern.

10 - Aufstellung eines Schwalbenhauses

Aufstellung eines Schwalbenhauses (Beispiel in Leegebruch auf dem Lidl-Parkplatz).

11 - Obstbäume für alle oder "Selbstversorgergelände"

Obstbäume für alle oder "Selbstversorgergelände", wo jeder frei oder als Kollektiv Obst und Gemüse anbauen kann oder zur freien Verfügung für alle steht.

12- Kräuterwanderung

Kräuterwanderungen zum Erkunden der Stadt und des Umlands (geführte Wanderungen). Beides kann zum Beispiel für Tourismus, Kinder, Ältere, Erkrankte Gruppen und auch im Sozialsektor von Vorteil sein.

13 - Wunschbaumaktion

An einem Weihnachtsbaum, zum Beispiel im Rathaus können Kinder aus Familien in schwierigen Situationen ihre selbtgebastelten oder gemalten Wünsche hängen. Es besteht dann die Möglichkeit, diese Wünsche zu "pflücken" und zu erfüllen. Die Geschenke sollten einen Höchstbetrag von zum Beispiel 20,00 Euro nicht übersteigen. Die zu beschenkenden Kinder werden nur mit Vornamen oder Spitznamen und Alter genannt, um ihre Anonymität zu wahren. Die Geschenke können dann an einer Sammelstelle (zum Beispiel im Rathaus) abgegeben werden. Die Eltern der Kinder können diese dann dort abholen. Man könnte beziehungsweise sollte dies auch für alleinstehende Senioren durchführen.

14 - Mehrgenerationenprojekte

Regelmäßige Angebote oder Veranstaltungen, an denen generationsübergreifend teilgenommen werden kann. Zum Beispiel zusammen basteln, stricken/häkeln, singen et cetera oder auch zusammen Mahlzeiten einnehmen. Verschiedene Generationen könnten voneinander lernen, zum Beispiel auch die Bedienung eines Handys.

15 - "Feiertagstelefon" für ältere Menschen

Ein offenes Ohr zum "einfach mal reden" für Seniorinnen und Senioren. Besonders an den Feiertagen und in der dunklen Jahreszeit. Wenn möglich, werden Seniorinnen und Senioren für regelmäßige Telefongespräche mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Gespräch anrufen.

16 - Befestigung Parktplatz vor Ernst-Thälmann-Straße 12

Befestigung des Schotterparkplatzes in Höhe der Ernst-Thälmann-Straße 12, insbesondere im Einfahrtsbereich.

17 - Babyschaukel für den Ernst-Thälmann-Spielplatz

Babyschaukel für den Ernst-Thälmann-Spielplatz.

18 - Rollschuh-/Schlittschuhhalle auf der Wiese Rosa-Luxemburg-Straße

Eine Rollschuh-Halle mit oder im Wechsel mit einer Schlittschuh-Bahn (Eisbahn).

19 - Buddelkiste für Sandspielzeug für den Spielplatz Bergstraße

Am Spielplatz Bergstraße könnte eine Buddelkiste für Sandspielzeug aufgestellt werden.

20 - Basketballkorb für den Spielplatz Bergstraße

Basketballkorb für den Spielplatz Bergstraße.

21 - Wasser- und Matschspielplatz

Mein Vorschlag in diesem Jahr ist ein Wasser- und Matschspielplatz entweder auf dem Spielplatz am Rathaus oder hinter dem Marktplatz. Mit einer Handpumpe für Wasser und das Wasser fließt dann durch mehrere Kanäl aus zum Beispiel Holz und endet dann in einem größeren Becke für schöne Matschburgen und so weiter.

22 - Geschichtsheft über Velten

Vielleicht wäre es möglich, ein Heft über die Ortschronik zu erstellen, mit kurzer Geschichtsbeschreibung, Anzahl der Ofenfabriken zum Beispiel wie einst Velten entstand bis zur Wende, mit einigen Fotos von früher. Und dieses zum Verkauf im Bürgerservice anbieten.

23 - Fußgängerampel oder Zebrastreifen für Viktoriastraße Ecke Luisen- / Karl-Liebknecht-Straße

Es wird dringend eine Möglichkeit zum Überqueren dieser Kreuzung benötigt. Die Kinder des Hortes der Kita Villa Regenbogen haben dirt keine sichere Möglichkeit, um die Straße gefahrlos zu überqueren. Wünschenswert wäre eine Fußgängerampel oder zumindest ein Zebrastreifen. Alternativ wäre ein Zebrastreifen in der Karl-Liebknecht-Straße möglich?

24 - Bänke und Brückengeländer für den Luchwiesenweg

Bänke und neue Brückengeländer für den Luchwiesenweg.

25 - Blumenrabatte für die Grünfläche Füßgängerampel Waldstraße

Mehr so tolle Blumenrabatten wie am Kreisverkehr (einfach super in den letzten Jahren).

26 - Beleuchtung für das Biotop in der Parkstadt

Das Biotop in der Parkstadt ist ein schönder Platz am Tag. Nach Einbruch der Dunkelheit allerdings gar nicht mehr. Es gibt keinerlei Beleuchtung, was eine Nutzung am Abend (sei es zum Spazieren, Gassi gehen oder zur Durchquerung) unmöglich macht und auch kein Gefühl der Sicherheit gibt. Hier würde ich mir wünschen, dass Beleuchtung in Form von Laternen oder der ortsüblichen Leuchtinstallation geschaffen wird.

27 - Nistkästen für Singvögel in der Großen Promenade

Nistkästen für die Singvögel. Es lohnt sich. Es sind viele Arten hier. Im vergangenen Jahr hatten wir sogar Eulen mit vier Jungen. Aber die brauchen natürlich keine Nistkästen.

28 - Ausflüge für Kitas/Hort

Leider lässt der Etat es nicht zu, dass die Kitas Ausflüge unternehmen können. Hierfür sollte die Stadt für alle Kitas ein einheitliches Budget geben, damit die Kinder rauskommen.

29 - Kräuter-/Gemüsegarten für Kitas

Es könnte ein Budget geben für einen Kräuter-/ Gemüsengarten in den Kitas, so wie früher der Schulgarten zum Kennenlernen und Probieren.

30 - Bauliche Maßnahme zur Verkehrsberuhigung in der Nauener Straße verlängerte Bahnstraße

Leider kommt es häufig zu Rasereien und nächtlichen Autorennen in der Nauener Straße. Diese Straße ist recht starkt frequentiert von Fahrradfahrern und Fußgängern. Ob vom Altersheim zum Bahnhof oder der Schule/Kindergarten in Velten Süd zum Bahnhof hin und zurück, der Weg ist immer über die Nauener Straße, welche kein Verkehrsgeschwindigkeitsschild hat und nach Straßenverkehrsordnung 50 Stundenkilometer höchstens zugelassen sind. Vielen Autofahrern ist es hierbei egal, ob kleine Kinder ihren Schulweg bestreiten und fahren, vorallem auch auf Höhe Bahnhof bei einer schlecht einsehbaren Kurve oftmals mit 70 Stundenkilometer und mehr entlang. Das muss sich ändern.

31 - Mehr Radwege für Velten - vorhandene Rad- und Fußwege ausbauen

Die Idee ist, mehr für die Umwelt zu machen und mehr Leute zum Radfahren zu animieren. Daher ist der Vorschlag "besser ausgebaute Radwege und vor allem auch mehr Radwege in Velten zu bekommen".
Aktuell ist es möglich, von Hennigsdorf nach Vetlen zu fahren auf der Berliner Straße. Möchte man jedoch über Velten Süd nach Marwitz bis nach Schönwalde, so kann man versuchen die sehr schlecht ausgebauten Fußwege zu nutzen oder man hat erst keine Fußwege und auch keine Radwege.

Von der Berliner Straße zur neuen Skaterbahn in Süd ist weder ein Fußweg noch ein Radweg. Hier fahren täglich Personen auf der Strecke, um zur Arbeit zu kommen oder um eine Radtour zu machen. Mit Kindern ist diese Strecke nicht machbar und extrem gefährlich.

Von Velten Süd nach Marwitz ist der Fußweg in einem schlechten Zustand, dass man mit dem Rad in den Steinfugen teils stecken bleibt und auch vor allem auf der falschen Seite fahren muss, da die Straße keinen zweiten Rad- noch Fußweg besitzt.

Allgemein ist es für Radfahrer von der Berliner Straße bis Marwitz Grenze gefährlich von der Straßenbeschaffenheit und von der allgemeinen Verkehrslage. In einer 30er Zone parken Lkw und verdecken die Sicht. Transporter blockieren die Sicht und verhindern teils das saubere Überqueren der Straße. Radwege fehlen, Zebrastreifen gibt es nicht, 30 Stundenkilometer fährt in Süd kaum jemand, eine Spielstraße will man nicht trotz der Schule und des Kindergartens, mehr Polizei ist zu teuer.

Meine Bitte ist daher auch mein Vorschlag: Mehr Radwege und vernünftige Fußwege zu schaffen. Vorteile: Menschen können mit dem Rad besser ihre Touren machen und bringen mehr Geld (gerade zu den Warmen Tagen). Die Menschen steigen mehr aufs Rad, um sich fortzubewegen, weniger Autos in der Stadt und umweltfeundlich.

32 - Mülleimer mit Kotbeutelspender Wagner- Ecke Zeppelinstraße

Mülleimer mit Kotbeutelspender im Bereich der Wagnerstraße Ecke Zeppelinstraße

33 - Naturspielplatz im Volkshauspark

Naturspielplatz für Kinder von drei bis zehn Jahren. Wasserpumpe, Matschanlage, Rollerstrecke et cetera.

34 - Temposchwellen in der Fichtestraße (Straße am Sportplatz)

Hier ist Tempo 30-Zone, jedoch fahren gerade Nicht-Anlieger, die die Straße als Verbindung zwischen der Berg- und Germendorfer Straße nutzen, oft schneller. Da es zudem keinen Bürgersteig gibt, fahren beziehungsweise laufen die Radfahrer und Fußgänger, die beispielsweise vom oder zum Fußballtraining auf dem anliegenden Fußballplatz kommen oder zur anliegenden Bushaltestelle, auf der Straße. Somit teilen sich Fußgänger und Autofahrer eine Spur in beide Richtungen. Sobald sich darüber hinaus zwei Autos auf der 1-Spur-Fahrbahn entgegen kommen, wird hier auf den Rasenstreifen ausgewichen, auf dem sich meist Fußgänger befinden. Dies birgt Gefahren in sich und das Unfallrisikoist bei den erhöhten Geschwindigkeiten erheblich höher. Daher stimmen Sie bitte für die Temposchwellen auf der Fichtestraße - nicht zuletzt zum Wohle unserer Kinder.

35 - "Freikarte" für Velten für Kinder und Jugendliche

In Bremen gibt es eine "Freikarte" im Wert von 60 Euro für jedes Kind und 18 Jahren pro Jahr. Diese Freikarte könnte für folgende Einrichtungen in unserer Region genutzt werden: Bernsteinsee, Veltinchen, Ostow, Kino Oranienburg, Schwimmhalle Hennigsdorf und so weiter. Nicht jedes Elternteil kann es sich leisten, im Sommer dem Kind die Eintrittskosten für jeglichen Einrichtung zu finanzieren. Unsere Jugend muss wieder etwas sinnhaftes machen und das wäre ein erster Schritt. Hier einmal ein Link zum Angebot aus Bremen: www.freikarte.bremen.de

36 - Pflanzung von Obstbäumen im Stadtgebiet

Pflanzung von Obstbäumen (als Beispiel Apfel oder Birne und so weiter) in der ganzen Stadt. Man könnte diese an belebten Plätzen pflanzen, wie Spielplätzen, am Markt, am Bahnhof und so weiter.
Kinder sehen, wo welches Obst herkommt. Ein kleiner Snack beim Spaziergang ist dann garantiert. Für die Natur ein Gewinn.

37 - Hundeauslauffläche

Ich, mein Hund und mit Sicherheit viele andere Hunde und Halter würden uns sehr über eine Auslauffläche, abgezäunt mit Spielmöglichkeiten freuen. Hunde können spielen ohne Leine, Halter müssen keine Angst vor Giftködern haben und werden/müssen selbstverständlich auch für die Sauberhaltung sorgen. Es gibt in der Nähe nichts mehr in dieser Richtung und so viele freie Flächen in Velten. Wie ich vom Ordnungsamt erfahren habe, gibt es viele Beschwerden wegen Hundekot und Nichteinhaltung der Leinenpflicht. Also warum nicht einen Ort schaffen, wo Hund Hund sein darf?!

38 - Saisonale Street-Art auf dem Marktplatz

Zur Verschönerung des Marktplatzes und um auf diesem Wege den Besuch spannender zu gestalten, könnten saisonale (Ostern und Weihnachten) Kunstprojekte helfen: Mit Kreidefarbe, wieder ablösbaren Aufklebern könnte Pop-Up-Kunst geschaffen werden oder es könnten gestaltete Aufsteller (zum Beispiel in Form von großen Osterhasen, witzigen Weihnachtsmännern ...) entlang der Fußgängerzone platziert werden. Das Projekt könnte gemeinsam mit einem Kunstkurs in der Stadt oder von einem professionellen (Street-Art-)Künstler umgesetzt werden. Kostenschätzung: 10.000 Euro.

39 - Übungs- und Spielplatz für Hunde

Mein Vorschlag: ein eingezäuntes Areal mit diversen Trainingsgeräten, wo sich Hunde austoben und wo sie trainiert werden können. Gleichzeitig könnte man Bänke aufstellen, wo man sich setzen und ins Gespräch kommen kann. Dieser Platz soll natürlich nicht nur von Hundebesitzern genutzt werden können, sondern gleichzeitig die Möglichkeit für alle sein, um sich zu treffen und um neue Bekanntschaften zu schließen.

40 - Frühblüherwiese auf der Grünfläche Ecke Bergstraße / Müllerstraße

Mein diesjähriger Vorschlag für den Bürgerhaushalt ist eine Frühblüherwiese auf dem Grünstreifen Ecke Bergstraße / Müllerstraße. Das würde schön in das Stadtbild passen, da bereits auf einigen anderen Grünflächen entlang der Bergstraße, Wilhelmstraße Frühblüher zu sehen sind.

41 - Erweiterung des Schallschutzes am Hans-Eichmann-Ring

Im neuen Wohngebiet Hans-Eichmann-Ring in Velten ist der Dauerlärm Tag und nachts zweier Autobahnen links und rechts ohne Schallschutzwände unerträglich laut und schlafstörend. Wir wünsche eine Erweiterung des Schallschutzes.

42 - Hundeauslaufgebiet in den Tonbergen

Hundeauslaufgebiet in den Tonbergen.

43 - Hundespielplatz

Mein Vorschlag wäre ein eingezäunter Hundespielplatz.

44 - Yoga-Angebot für Kinder, Rentner oder Familien

Als Lehrerin an der Grundschule weiß ich, wie wichtig Bewegung ist. Vor allem für Kinder, aber auch für viele Erwachsene oder Rentner fehlt ein Bewegungsangebot, das finanzierbar ist. Hinzukommt, dass der Alltag immer schneller und stressiger wird, auch für unsere Kinder. Daher schlage ich eine Art subventioniertes Angebot im Zuge von Yoga für Kinder, Rentner oder Familien vor. Standorte dafür gibt es genügend und in Velten gibt es auch Yoga-Lehrer, die für Art von Angebot geeignet und denkbar wären.

45 - kostenloses Sportangebot für Kinder

Ich würde es schön finden, wenn es in einem regelmäßigen Turnus ein kostenloses Sportangebot für Kinder zum Beispiel von eins bis sechs Jahren gibt. Kinderturnen unter fachmännischer Anleitung mit verschiedenen Spielgeräten, die eine Aktivität und Kreativität der Kinder fordert und fördert, wäre nur eine von vielen Möglichkeiten. In den Sommermonaten kann das Angebot an der frischen Luft stattfinden. Leider gibt es für Kinder vor allem bis vier Jahre kaum Angebote um am Nachmittag / Abend Energie abzubauen und Kontakte zu knüpfen, ohne die Bindung an einen Verein zu haben.

46 - Yoga für Kinder im Kita- und Schulalter

Yoga für Kinder im Kita und Schulalter.

47 - Lasten-Leih-Rad

Ein Lasten-Leih-Rad, ausleihbar gegen Pfand.

48 - Müllsammelaktion

Organisaton und Durchführung von Müllsammelaktionen, zum Beispiel im Frühling und Herbst, Bereitstellung von Eimern und Abfallzangen.

49 - Bemalen von Gebäudewänden

Bemalung von Gebäudewänden: überall da, wo es große Flächen gibt.

50 - Rundweg und Aufbereitung der Tafeln der ehemaligen Ofenfabriken

Wiederaufbereitung der Tafeln der ehemaligen Ofenfabriken, Ausweisen eines Rundweges, Bereitstellung eines gpx Files auf der Website.

51 - Skaterhalle für Velten

Der Skaterpark in Velten ist wirklich mit Abstand der beste Park in ganz Brandenburg/Berlin. Eine Erweiterung wäre eine Skaterhalle, welche man auch im Winter nutzen kann. So können die Kinder/Jugendlichen ihren Spaß am Skaten/Scooter fahren auch an kalten, nassen Tagen ausüben. Vielleicht sogar mit Workshops zum Erlernen vom richtigen Fahren. Vielleicht sogar in Verbindung mit dem Jugendclub Oase, welcher auch so wunderbare Arbeit für die Kids leistet. Als Standort wäre vielleicht eine freie ungenutzte Halle auf dem AWU Gelände möglich?

52 - Kieztage in Velten - Sperrmüll abladen, Fundstücke einladen

Nach dem Muster der BSR-Kieztag-Aktion in Berlin, siehe dazu die Website der BSR: https://bsr.de/mein-sperrmuell-kieztag-30414.php. Die Kosten der Aktion müssten bei der AWU Oberhavel angefragt werden. Diese Aktion würde dazu beitragen, die Vermüllung der Natur zu vermeiden und dem Einen oder Anderen helfen, ein neues, altes Stück zu finden.

53 - Hundeauslauf- und Begegnungsplatz im Volkspark

Es wäre wünschenswert im Stadtzentrum einen eingezäunten Hunde-(Begegnungs-) oder Auslaufplatz zu haben, ähnlich wie das in Oranienburg am Schlosspark gebaut wurde. Auf dem Parkgelände vor dem alten Volkshaus wäre eine gute zentrale Fläche. Bisher eher ungenutzt beziehungsweise zerfällt der alte Festplatz immer mehr.

54 - Sitzmöglichkeiten und Tisch am Stichkanal

Ich schlage vor, am Ufer der Velten-Grün zugewandten Seite des Stichkanals eine Sitzgelegenheit und eventuell einen Tisch aufzustellen, damit Wanderer oder Fahrradfahrer dort rasten können.

55 - Flutlicht für den Sportplatz am Rathaus

Viele Jugendliche der Stadt Velten wünschen sich Lichter auf dem Sportplatz am Rathaus. Daher mein Vorschlag um in den Wintermonaten mehrere Sportarten bis zu den Öffnungszeiten ausüben können, dass Flutlichter gebaut werden.

56 - Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Breite Straße zwischen evangelischer Kirche und Scharfe Kurve

Tempo 30-Zone vor und nach "Scharfe Kurve", Breite Straße. Grund: Neubausiedlung, viele Kinder, Geräuschkulisse sehr laut, Kita nicht weit entfernt und Autos fallen sehr oft fast aus der Kurve. Auch Überwege wie Ampeln/Zebrastreifen vor der Kurve, stadtauswärts, sind nicht vorhanden. Abends / Nachts gibt es oft Autorennen in dieser Zone. Lkw auch am frühen Morgen sehr laut. Allgemein: sehr gefährlich!

57 - mehr Bankautomaten

Bankautomaten wie von der Deutschen Bank. Für viele ist es ohne Gebühr nicht möglich, Geld abzuheben. Sparkasse nur gegen Gebühr.

58 - Tischtennisplatte für den Spielplatz in Velten-Grün

Tischtennisplatte für den Spielplatz in Velten-Grün.

59 - Verbesserung der Infrastruktur in Velten-Süd

Einen Briefkasten, wo ich Briefe reinwerfen kann, fehlt in Velten-Süd. Und eine Art Internetcafé, wo man ausdrucken und kopieren kann. Ein Bäcker wäre auch noch schön, hier wohnen viele Leute, auch im Kuschelhain.

60 - kostenloses Sportangebot für alle auf dem Sportplatz am Rathaus

Auf dem Sportplatz hinter dem Rataus wieder sonntags kostenloser Sport für alle, wie zum Beispiel Energy Dance.

61 - abschließbarer Fahrradunterstand für die Wohnanlage Am Kuschelhain

Abschließbarer Fahrradunterstand für die Wohnanlage Am Kuschelhain, um Diebstahl zu unterbinden beziehungsweise, dass die älteren Bewohner die schweren Fahrräder aus dem Keller tragen müssen und sich umweltfreundlich fortbewegen können.

62 - Verbesserung der Rosa-Luxemburg-Straße

Die Rosa-Luxemburg-Straße vom Bahnübergang bis Bötzower Straße neu asphaltieren und Fuß- und Radwege anlegen.

63 - S-Bahn bis Velten

S-Bahn bis Velten.

64 - Freiflächen zur Bebauung freigeben

Die großen Freiflächen Rosa-Luxemburg-Straße - Heidestraße - Nauener Straße - Bötzower Straße - Sandweg zur Bebauung freigeben.

65 - Verbesserungen in der Großen Promenade

Große Promenade oder Internationaler Radfernweg. Die Anwohner benötigen einen Gehweg /Fußgänger). Ständige Pkw-Parker bieten den Anliegern eine Slalom-Stecke. Der Winterdienst wird auch behindert. Die Schulkinder tun mir leid. Die Promenade ist als Hunde-Gasse geeignet. Parkverbot für die Große Promenade - befahren sie doch selbst einmal diese Hundegasse. EInen Parkplatz von der Mittelstraße aus wäre eine Lösung. So zirka 40 Meter in die Promenade (jetzt noch Wiese oder Rasen müssten geopfert werden). Der Parkplatz würde auch Gebühren einbringen.

66 - Verbesserung der Wege zwischen Am Heidekrug und Heidering, zwischen Waldstraße und Eichenring und zwischen Waldstraße und Ahornstraße

Am Stadtrand, hier bei Velten-Grün gibt es einige Wege, die von Hundehaltern, aber auch einzelnen noch im Arbeitsleben stehenden Personen regelmäßig genutzt werden. Diese wurden vor zirka 20 Jahren angelegt und hatten eine Kiesschicht als Decke. Diese Schicht gibts nicht mehr, dafür aber hineingewachsenes Gras und schlimmerweise, in Senken Laubablagerungen und den Unterbau. Beide bilden bei nassem Wetter eine schlüpfrige Schicht. Und es gibt einige Pfützen bei Regen. Ich halte das nicht für ungefährlich und sie sollten durch Renovierungsmaßnahmen diese Rutschstellen beseitigen. Da sie mit Hilfe von öffentlichen Mitteln diese Wege geschaffen haben, sollten sie auch für einen ordentlichen Zustand sorgen.

67 - Regelmäßige Müllsammelaktion

In der gesamten Stadt gibt es viele Ecken, in denen Müll ohne Ende zu sehen ist. Regelmäßige Aktionen mit kleinen Erfrischungen würden für ein schöneres Bild der Stadt sorgen und positiv auf die Umwelt wirken. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer, die für diese Aktion von der Stadt zur Verfügung gestellt werden, kosten nicht viel und wären somit im Budget.

68 - Bänke und Papierkörbe im Waldgebiet Kuschelhain

Im Waldgebiet Kuschelhain Papierkörbe und Sitzgelegenheiten aufstellen.

69 - Trinkbrunnen

Kostenlose Trinkbrunnen in der Sommerzeit.

70 - eingezäunte Hundewiese

Mein Vorschlag: eine eingezäunte Hundewiese.

71 - eingezäunte Hundewiese

Eine eingezäunte Hundewiese (Spielplatz).

72 - mobiler Blitzer

mobiler Blitzer

73 - eingezäunte Hundewiese

Eine eingezäunte Hundewiese (Spielplatz).

74 - mobiler Blitzer

mobiler Blitzer

75 - Hundefreilauf im Wald im Kuschelhain/Velten Süd oder Wald- beziehungsweise Freifläche in Velten Grün

Es wohnen viele Familien in Velten mit Hunden. Wir möchten gerne ein bis zwei Hundefreilaufflächen vorschlagen, wo erzogene/zuverlässige Hunde mal frei spielen dürfen. Egal, ob mit Herrchen oder Frauchen oder mal mit anderen Hunden. Wir haben in Velten keinerlei Option unseren Tieren einen artgerechten Auslauf zu bieten, wobei sie zu den Familien gehören und auch für Kinder die besten Freunde sind.

Vorschlag: uneingezäuntes Gelände, Ein- und Ausgänge sollten mit Sprühfarbe markiert werden (wo die Leinenpflicht aufhört und wieder beginnt), dazu ein paar Mülleimer im Wald, um Verschmutzungen wegwerfen zu können. Kotbeutel könnten auch kompostierbar gewählt werden, um Plastikmüll zu vermeiden. In Berlin gibt es zahlreiche Beispiele, wo eingezäunte Gebiete mit Wildwechsel funktionieren (Berlin Spandauer Forst, Berlin Frohnau Auslaufgebiet und Berlin Grunewaldsee).
Eine Schablone zur Markierung und Sprühfarbe würden reichen. Dazu würde man ärgerliche Verschmutzungen in Wohngebieten eventuell reduzieren.

76 - Einzeichnen von Parkplätzen/Parkbuchten in der Westrandsiedlung

Aufzeichnung von Parkplätzen/Parkbuchten in der Westrandsiedlung, unter Beachtung der Gründstückseinfahrten und Grundstücksausfahrten.

77 - Verkehrsspiegel in der Westrandsiedlung

Anbringung von Verkehrsspiegeln in der Westrandsiedlung (bergauf an den Seitenstraßen). Trotz 30er-Zone enorm unübersichtlicher Einblick in die Seitenstraßen.

78 - Open-Air Kino auf der Wiese am Markt

Open-Air- Kino

  • zeitiger Nachmittag: Kinderkino
  • Abends: Familienfilm

79 - Verbesserung des unbefestigten Fußweges Parallel zur Kochstraße

Der unbefestigte Fußweg parallel zur Kochstraße wird viel und gerne genutzt. Die Baumallee von der Mühlenstraße bis zur Viktoriastraße ist zu jeder Jahreszeit eine Augenweide. Leider ist die Benutzung jedoch durch Stolperquellen wie Baumwurzeln und stark ausgefahrene Stellen auf eigene Gefahr.

Wir schlagen vor, den Weg mit Recyclingmaterial aufzufüllen und zu verdichten. Guten Beispiel sind dafür die Waldwege im Veltener Forst.

80 - Solarbeleuchtungsmast für den Gummiplatz am Rathaus

Solarbeleuchtungsmast für den Gummiplatz (Mittelstraße / Rathausstraße). Zwei bis drei müssten für die Abendstunden bis 20 Uhr im Herbst und Winter ausreichen. So könnte dieser auch in der etwas dunkleren Jahreszeit genutzt werden. Die Anschaffungskosten würden sich auf zirka 1.000 bis 3.000 Euro pro Mast belaufen (laut meiner Recherche).

81 - Modernisierung beziehungsweise Erweiterung Spielplatz Parkstadt

Modernisierung und gegebenfalls Erneuerung des Spielplatzes in Velten Parkstadt.

82 - Reinigung der Radwege nach der Winterzeit

Streugut vom Winter (Split) und Glasbruchreste werden teilweise nur unvollständig, zum Nachteil der vielen Radwegbenutzer entfernt. Der vielbefahrene Radweg zum Beispiel Germendorfer Straße sollte regelmäßig gereinigt werden. Bei der dortigen Straßenreinigung (wöchentlich) klappt das ja auch!

83 - Tiny Forests - von nachhaltiger Bildung zur klimareslienter Stadt

Vielleicht ist der Vorschlag eine Idee für die Weiterentwichklung in der Innenstadt, weniger Rasen mehr Bio-Oasen für mehr urbanes Grün. Mehr Infos unter: www.miya-forest.de

84 - Parkbänke im Wald Heidekrug (Velten-Grün)

Parkbänke im Wald Heidekrug (Velten-Grün)

85 - Aufbau von Wallboxen zum Aufladen von E-Autos

Aufbau von Wallboxen zum Aufladen von E-Autos, an allen städtischen und wichtigen Punkten in Velten (ähnlich den kostenlosen WiFi-Hotspots). Zum Anfang jeweils zwei Stück AC Wallboxen mit je 11 kW auf den Parkplätzen von zum Beispiel Rathaus / Bahnhof / Sportplätze (Rugby und Fußball) / Bernsteinsee / Bürgerhaus in Velten Süd / Bürgerservice / Kommunikationszentrum mit Bibliothek / Marktplatz auf beiden Seiten / Ofen- und Keramikmuseum / Stadtwerke. Für alle Besucher dieser öffentlichen Einrichtungen, die während ihres Aufenthalts ihr Elektroauto aufladen möchten. Nach dem Motto "Steht er, dann lädt er".

86 - Nutzung von Gehwegen durch Radfahrer

Ich, wir Radfahrer fordern: Gehwege unter Beachtung des §1 "Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr" offiziell nutzen zu dürfen, in Fahrtrichtung in Velten.

1. Beispiel: Nutzung der Rosa-Luxemburg-Straße, ab Einfahrt Oberkrämer bis Bahnschranken.

2. Oder natürlich entsprechende Verkehrszeichen.

3. Wir erwarten, dass kein Radfahrer unter den alten Bedingungen zurecht gewiesen wird von einem Polizisten, auch nicht aus Spaß.

87 - Anbringung von Pfandflaschenhaltern an öffentlichen Mülleimern

Anbringung von Pfandflaschenhaltern an öffentlichen Mülleimern. Ein Beispiel gibt es bereits am Bürgerhaus in Velten. Diese Abstellmöglichkeit für Pfandflaschen sorgt für mehr Sauberkeit in der Stadt, es verringert das Verletzungsrisiko durch Glasscherben und die Flaschen werden kostenfrei für die Stadt entsorgt. Durch den Pfandflaschenverkauf können dann bedürftige Menschen ihr Einkommen würdevoller, ohne im Müll suchen zu müssen, aufbessern. Ein Gewinn für alle.

88 - Aufbau eines Bürger-Kinder-Parks

Es wäre schön, wenn eine grüner Bürger-Kinder-Park aufgebaut wird (mit mehreren Fahrradwegen). Liegestühle für Erwachsene wären ganz toll, da wir viele Senioren in Velten haben.
Velten könnte besser mit grünen Bereichen wie zum Beispiel Freizeitparks mit Liegestühlen gestaltet werden, eventuell mehr Blumen und Fahrradwege.

89 - Wasserpumpe für den Abenteuerspielplatz in Velten Süd

Für den Sommer eine Wasserpumpe, selbst Wasser zum Spielen pumpen können (Grundwasser). Dazu etwas Sand, damit die Kinder Leckerpumpen bauen können oder sich bei Hitze etwas abkühlen.

90 - Gründung eines Spielmannszuges

Ich möchte gerne ein Angebot für Jugendliche in Velten stärken. Hierzu möchte ich gern einen Spielmannszug gründen und Kindern und Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr das Musizieren näher bringen.
Ich bin ausgebildeter Schlagzeuglehrer und habe ein weiteres Team von weiteren zwei Übungsleitern zur Verfügung. Alle haben bereits mit Jugendlichen in diesem Bereich schon früher gearbeitet. Mit einem Budget von 3.000 Euro könnten wir 20 Kinder/Jugendlichen Instrumente anschaffen. Ziel wäre es unter anderem bei Veranstaltungen/Festen in der Region aufzutreten. Wir wären auch damit in der Lage an den Schulen Workshops zu veranstalten und auch diese in Projekten zu unterstützen. Speziell im Bereich der Intergration können hier wichtige Impulse gesetzt werden.
Auf Wunsch legen wir gerne eine Kalkulation der Anschaffungen und die Projektplanung vor.

91 - Wasserspender

Wasserspender

92 - Spielplatz im Viktoriapark

Einen Spielplatz in Viktoriapark. Schattig unter den Bäumen einen Buddelkasten, Wippe, zwei Schaukeln und eine einfache Rutsche mit Teilen, die auch kleine Kinder benutzen können. Nicht wie auf dem Rathausplatz, dort können kleine Kinder 3 bis 4 Jahre nicht rutschen, da sie den Ofen nicht besteigen können. Der Spielplatz kann einfach gehalten werden im Schatten der Bäume des Viktoriaparks. Dort können ältere und junge Menschen zusammen - Begegnungsstätte.

93 - Bürgersteig in der Kochstraße und Sandweg für Rollstuhl- und Rollatoren-Fahrer nutzbar machen

Für Rollstuhlfahrer ist weder der Bürgersteig in der Kochstraße noch der Sandweg geeignet. Auch für Rollatoren ist es schwierig, darauf zu fahren. Es wäre schön, wenn der Boden gewalzt und geglättet werden würde.

94 - Beschrankung des Feldweges zwischen den Feldern Velten Nord Standort: Feldweg mit Bänken zwischen den Feldern Velten Nord

Den Weg zwischen den Feldern Mühlenweg und Eichstädter Weg mit Schranken verschließen. Zufahrt nur für Anlieger ermöglichen. Spaziergänger, Radfahrer und Jogger haben die Möglichkeit seitlich vorbei zu gehen. Begründung: illegale Müllentsorgung verhindern! Zusätzlich oder ersatzweise könnte man Wildkameras montieren.

95 - Barierrefreiheit am Bernsteinsee

Feinkörniger Sand ist eine Herausforderung für jeden Rollstuhl, jeden Kinderwagen oder jeden Rollator. All diese Menschen kommen nicht oder nur mit schwerer, körperlicher Anstrengung und Hilfe anderer an den Bernsteinsee. Damit auch sie den Strand genießen können, sollte Velten ein barrierefreies Angebot für jeden bieten, der darauf angewiesen ist. Wir wollen ihnen den Tag am See angenehmer machen und  einfacher, indem ein Weg aus Bodenschutzgitter oder Holzplatten den Sand ebnet.
Beispiel: www.terragala.de/marken/terram

96 bis 99 - zwei weitere Bänke für die Verlängerung Eichstädter Weg und Mühlenweg

Im Norden Veltens, in der Verlängerung des Eichstädter Weges und des Mühlenweges wurden bereits zwei Bänke durch die Stadt Velten erreichtet. Wir würden uns wünschen, dass zwei weitere Bänke aufgestellt werden. Dieses Gebiet wird von vielen Spaziergängern, Naturliebhabern und Hundebesitzern genutzt und ist durch den natürlichen Teich sowie teilweise naturbelassene Umgebung ein kleines Naherholungsgebiet geworden. Viele ältere Menschen freuen sich, wenn sie auf den neuen Bänken ausruhen und verweilen können.

100 - Bemalung des Trafoturms Pinnower Chaussee Ecke Krumme Straße

Der Trafoturm wird an der Ost- und Südseiter verschönert, um das Stadtbild nachhaltig zu verbessern. Kosten zirka 3.000 Euro, Folgekosten: keine, Anstrich sollte mindestens 10 Jahre halten.

101 - Bänke für die Große Promenade

Zwei Bänke in der Großen Promenade Ecke Uhlandstraße.

102 - Erweiterung des Spielplatzes in der Bergstraße

Das Gelände ist sehr groß und wird sehr gut frequentiert. Bitte den Platz um weitere Spielgeräte ergänzen (zum Beispiel größere Spiel- und Kletteranlage, Rutsche vom Berg hinunter oder Fahrradparcours).

103 - Bank für die Bötzower Straße

Zwischen Viktoriastraße und Rosa-Luxemburg-Straße befindet sich in der Bötzower Straße nicht eine einzige Bank/Sitzmöglichkeit. Viele Senioren scheuen schon den langen Weg zum Einkaufen bei Rewe/Aldi/Kik. Bitte Möglichkeit zur Aufstellung einer Bank prüfen.

104 - Nutzung der Grünflächen an der Nauener Straße

Eine Umgestaltung der Grünflächen an der Nauener Straße wäre wünschenswert. Entweder durch eine großflächige und ganzjährige insektenfreundliche Bepflanzung oder durch so etwas wie Gemeinschaftsgärten. Auch eine Kombination wäre denkbar.

105 - Verschönerung und Herrichtung des Oberdecks des Parkhauses am Marktplatz

Für teures Geld wurde der Marktplatz restauriert und die daneben stehende Parkgarage ignoriert. Unserre Stadt soll doch schöner werden und da lässt man das Oberdeck seit Jahren vergammeln. Parkraum wird immer benötigt und macht die Innenstadt zusätzlich attraktiv. Ich bitte um Verschönerung und Herrichtung des Oberdecks des Parkhauses am Marktplatz.

106 - Errichtung eines größeren typischen Veltener Kachelofens mit elektronischen Hinweistafeln am Bahnhof

Nachdem der traditionelle Veltener Kachelofenbau 2023 einen Eintrag im bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erhalten hat, schlage ich Folgendes vor: Errichtung eines größeren typischen Veltener Kachelofens auf dem Bahnhofsvorplatz, eventuell mit elektronischen Hinweistafeln zu entsprechenden Veranstaltungen in der Ofenstadt Velten (zum Beispiel Stadtfest und so weiter) oder zu Veranstaltungen im Ofen- und Keramikmuseum. Durch diesen Standort werden Besucher der Ofenstadt Velten gleich auf die Tradition in Velten und damit auf das Immaterielle Kulturerbe aufmerksam gemacht. Durch diese Maßnahme dokumentieren die Ofenstadt Velten und deren Bewohner die traditionelle Verbundenheit zum Ofenbau. Weiterhin wird sich hierdurch auch der Bekanntheitsgrad des Ofen- und Keramikmuseums erhöhen und damit auch die Wahrung des Immateriellen Kulturerbes gesichert.

107 - Errichtung eines kleineren typischen Veltener Kachelofens in der Museumsgasse

Nachdem der traditionelle Veltener Kachelofenbau 2023 einen Eintrag im bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erhalten hat, schlage ich Folgendes vor: Errichtung eines kleineren typischen Veltener Kachelofens in der Museumsgasse, direkt vor dem Museum. Hier könnten auch Sitzgelegenheiten als Treffpunkt für Veltener Bürger oder Besuchergruppen des Museums geschaffen werden.
Durch diese Maßnahme dokumentieren die Ofenstadt Velten und deren Bewohner die traditionelle Verbundenheit zum Ofenbau. Weiterhin wird sich hierdurch auch der Bekanntheitsgrad des Ofen- und Keramikmuseums erhöhen und damit auch die Wahrung des Immateriellen Kulturerbes gesichert.

108 - Verkehrsberuhigung an der Nauener Straße Ecke Rosa-Luxemburg-Straße

Verkehrsberuhigung an der Kreuzung Nauener Straße und Rosa-Luxemburg-Straße, zum Beispiel durch Ampelanlagen an der Nauener Straße und Richard-Blumenfeld-Straße. Die aktuelle Verkehrslage in den Morgen- und Nachmittagsstunden erfordert für eine Querung der Rosa-Luxemburg-Straße ein anderes Konzept als die bestehende Fußgängerampel ein langes Warten.

109 - Wechsel der Glasscheibe bei der Auswechselbank auf dem Sportplatz des SC Oberhavels

Wechsel der Glasscheibe bei der Auswechselbank auf dem Sportplatz des SC Oberhavels

110 - Reparatur der Beleuchtung auf dem Sportplatz des SC Oberhavels

Reparatur der Beleuchtung auf dem Sportplatz des SC Oberhavels.

111 - 30er-Zone zwischen evangelischer Kirche und scharfer Kurve

Aufgrund hohen Verkehrsaufkommens, vielen Ausfahrten zu Wohn- und Geschäftshäusern und schon vielen Verkehrsunfällen auf Höhe der Ausfahrt Eberswalder Fleischer, großer Parkplatz sowie Parkplätzen entlang der Breiten Straße, wird dringend eine Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen der evangelischen Kirche und der Scharfen Kurve gefordert. Zusätzlich sollten noch Zebrastreifen zur sicheren Fahrbahnüberquerung im Hinblick auf Kinder und ältere Leute eingerichtet werden.

112 - Zentrum für Vereine der Stadt Velten

Für das pulsierende Leben in einer Stadt, für das Miteinander der Bürger, für eine aktive Freizeitgestaltung der Menschen und natürlich für einen wohlwollenden Bekanntheitsgrad über die Stadtgrenzen hinaus sind bekanntlich Vereine und deren ehrenamtliche Arbeit unentbehrlich. Sie sind eine wichtige Größe bei dem positiven Bonus einer lebens- und liebenswerten Stadt.

Die vergangenen Jahre haben bei den Vereinen empfindliche Spuren hinterlassen, die es gilt mit Engagement, attraktiven Angeboten, Neuorganisation und gemeinsamen geselligen Veranstaltungen zu heilen. Auch die Stadt Velten verfolgt dieses Ziel mit der Förderung der kulturell-sportlichen Veranstaltungen, mit Stadtfesten, mit Events am Bernsteinsee und vielem an-deren mehr. Sie fördert die Kinder und Jugend, die Senioren sowie die Vereine im Einzelnen. Hier in diesem Vorschlag geht es um die Bündelung der Vereinsarbeit in dieser unserer Stadt - für unsere Stadt. Unter dem Verzeichnis der Vereine auf der Webseite der Stadt Velten sind 42 Adressen aufgelistet. Viele der Vereine agieren selbständig, abgegrenzt mit einzelnen Aktivitäten. Eine Verknüpfung zwischen den Vereinen ist nur vereinzelt zu erkennen. Nicht alle haben die gleichen Ziele und Ansprechpartner. Doch Eines ist allen gemeinsam. Sie sind engagiert in ihren Tätigkeitsfeldern, begeistern Bürgern, bewegen diese zur bewussten Freizeitgestaltung und bewirken eine soziale Struktur und Beziehung von Menschen mit gleichen Interessen.

Diesem Pfund des positiven Lebensgefühls und einer ausgewogenen Lebensqualität in unserer Stadt wollen wir Vorschub gewähren. Bündeln wir die Kräfte der Vereine, natürlich die wollen und im Stande sind aktiv Beiträge zu leisten, in einem Vereinsgebäude. Es soll nicht nur eine zentrale ortsbekannte Adresse für Vereine sein, sondern Anlaufstelle, Treffpunkt, Ort für Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen oder einfach für ein geselliges Beisammensein. Im kleinen Rahmen können dort die Vereinsarbeiten und Proben ausgeführt werden. Es ist sicher nicht möglich, dass ein Ort, ein Haus, ein Raum für alle Vereine gefunden werden kann. Viele haben eine Lokalität für ihre Arbeiten beziehungsweise Ausübung der Hobbys gefunden. Andere nicht. Diese Erkenntnis kann man aus der Adressliste ablesen.

Schaffen wir mit Hilfe der Stadt Velten eine Begegnungsstätte der Freizeit. Dabei beziehen wir in unsere Überlegungen folgende Objekte ein:

  • Breite Straße 16 (ehemalige Bibliothek)
  • Breite Straße 31 (ehemals Outlaw gGmbH Schulprojekt WALL Velten)

Es ist uns natürlich nicht bekannt, inwieweit diese Objekte zur Nutzung zur Verfügung stehen. Aber die Stadt Velten möge diese oder andere Vorschläge wohlwollen prüfen, abwägen und zur Entscheidung stellen. Die Bürgermeisterin der Stadt Velten Frau Ines Hübner erhält vom Freien Chor Velten 1887 e.V. einen Antrag mit diesem Text als Argumentation. Parallel dazu wird diese Überlegung ein Vorschlag im Rahmen des diesjährigen Bürgerhaushalts sein. Er ist gemeinnützig im Sinne der Bestimmungen des Bürgerhaushalts der Stadt Velten und ein Prestigeprojekt zu gleich. Möge eine mögliche Umsetzung und Verwirklichung des Ansinnens ein kräftiger Motor der Vereinsarbeit in Velten sein.

113 - Poller Uhlandstraße Ecke Goethestraße 39

An der Uhlandstraße Ecke Goethestraße 39 wird eine nicht zulässige Abkürzung von allen Fahrzeugen genommen. Neuerdings fahren Pkw so dicht an das Straßenschild mit Behälter für Hundeabfälle vorbei, so das sie nicht mehr aussteigen müssen. Wenn die Straßenbeleuchtung nicht vorhanden währe würde die Abkürzung noch geringer. Grund der Eingabe, in diesem Bereich befinden sich Absteller für die Trinkwasser Hausanschlüsse, die dadurch schon stark beschädigt sind. Bitte überprüfen sie diesen Missstand. Als Anwohner wünschen wir uns, das dort ein Poller eingesetzt wird.

114 - zusätzlicher Mülleimer Bergstraße Ecke Uhlandstraße

Ein zusätzlicher Mülleimer an dieser Stelle würde helfen, den Müll in der Umgebung zu reduzieren. Man findet vor allem Hundekotbeutel und Schnapsflaschen am Straßenrand.

115 - WC-Häuschen für den Spielplatz Bergstraße

Aufstellen eines kleinen WC-Häuschens (Plumpsklo, Dixie-Klo) auf dem Spielplatz an der Bergstraße. Als Bergstraßenbewohnerin ist mir beim Vorbeiradeln erst unlängst erneut aufgefallen, dass sich große und kleine Spielplatzbesucher (zum Beispiel Großeltern, die sich mit ihren Enkelkindern dort aufhalten) im Falle ines Falles auf dem Gelände erleichtern mussten, wenn die eigene Behausung zu weit entfernt liegt, so dass diesem dringenden menschlichen Bedürfnis in Form eines entsprechenden Örtchens Rechnung getragen werden sollte. Da eine Trockentoilette (Holzschnitzel) auch gleich guten Dünger für die städtischen Grünanlagen liefert, wäre sogar ein doppelter Nutzen gegeben. Zu den Kosten: Das Aufstellen der Bücherbox lag im preislich im Rahmen der Bürgerhaushaltsrichtlinie, so dass ich davon ausgehe, dass dieser hier ebensowenig gesprengt würde.

116 - Neue Bäume für Velten

Vor einigen Jahren wehte ein heftiger Sturm durch Velten und danach wurden viele Bäume gefällt. Am Muhrgraben wurden fast alle Bäume gefällt. Diese Bäume waren bis zu diesem Zeitpunkt das Zuhause vieler Krähen, aber auch auf Grund ihrer Größe , ein CO2 Filter für Velten (Autobahnnähe). Lieder wurden bis heute keine neuen Bäume am Muhrgraben gepflanzt. Meine Familie und ich würden uns über eine Neubepflanzung sehr freuen.