Kommunale Wärmeplanung – Infoveranstaltung »Wie wollen wir in Zukunft heizen?«
Die Stadtverwaltung arbeitet gemeinsam mit den Stadtwerken Velten seit mehr als einem Jahr intensiv an einem Kommunalen Wärmeplan. Auch wenn der Frühling gerade zurückkommt und die Heizungen wieder heruntergedreht werden können, ist doch sicher: Die Frage, wie wir in Zukunft nachhaltig und zugleich bezahlbar heizen können, bleibt aktuell.
Der städtische Wärmeplan soll Veltenerinnen und Veltenern deshalb helfen, die für sie am besten geeignete und wirtschaftlichste Heizmethode zu finden.
Am Dienstag, 29. April, 18 Uhr, werden in der Oberlichthalle der Ofen- und Keramikmusseen, Wilhelmstraße 32/33, die ersten Erkenntnisse und Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt: Wie wird in Velten der Fernwärmeausbau vorangetrieben? Welche innovativen Ideen zur Wärmegewinnung aus der Havel oder Geothermie kommen in der Ofenstadt noch in Frage? Wo wird es individuelle Lösungen geben müssen wie Wärmepumpe, Pelletheizung oder Solarthermie? Vor allem Veltener Eigenheimbesitzer sollten sich diesen Termin daher unbedingt im Kalender vormerken. Der Eintritt ist frei. Auch ein Vertreter der Verbraucherzentrale wird vor Ort sein und Fragen der Gäste beantworten.
Hintergrund: Ab 2045 dürfen keine fossilen Brennstoffe mehr verbrannt werden. Das erscheint zwar noch weit weg. Jedoch ist es sinnvoll, bereits eher zu handeln. „Als Stadt wollen wir schon heute die Sicherheit geben, mögliche Investitionen in alternative Heizmethoden planen und gegebenenfalls finanziell strecken zu können. Wir wollen die Veltenerinnen und Veltener deshalb schon heute hinter dem Ofen oder besser hinter Ihrer Öl- oder Gasheizung hervorlocken“, sagt Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner.
Die Kommunale Wärmeplanung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Auslegung des Wärmeplanes
Der Entwurf des Wärmeplans der Stadt Velten kann bis zum Mittwoch, 7. Mai 2025, bei der Stadtverwaltung öffentlich eingesehen werden. Es können Hinweise und Anregungen zum Wärmeplan gegeben werden, die anschließend in die Abwägung öffentlicher und privater Belange einfließen. Der Wärmeplan liegt zur Einsichtnahme bei der Stabsstelle Kommunikation und Wirtschaft, Raum 211, zu folgenden Zeiten aus:
- Montag, Mittwoch, Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 14:30 Uhr
- Dienstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
- Freitag 8 bis 13 Uhr