Freiwillige Feuerwehr Velten - Bilanz 2023 auf der Jahreshauptversammlung
„Unsere Feuerwehrleute haben es weder auf Ruhm noch auf Dank abgesehen“, umschreibt Veltens Stadtwehrführer Heiko Nägel seine Kameradinnen und Kameraden.
Dennoch ist es schön, dass einmal im Jahr die gesamte Wehr zur Jahreshauptversammlung auf der Wache in der Mittelstraße 36 zusammenkommt, um auf das vorige Jahr zurückzuschauen und Kameradinnen und Kameraden zu ehren.
Die vom Stadtwehrführer Heiko Nägel und seinem Vertreter Enrico Neumann auf der Versammlung kürzlich vorstellte Bilanz 2023 war zwar wieder beeindruckend und spricht für die schlagkräftige und universell einsetzbare Veltener Truppe. Doch Sorgen bereiten der Wehrführung die seit 2020 wieder sinkenden Mitgliederzahlen. Waren es 2020 noch 60 aktive Mitglieder, sind es 2023 noch 50 gewesen. Ein großes Problem: Aktive sowie Nachwuchs-Feuerwehrleute ziehen notgedrungen aus Velten weg und verlassen damit auch ihre Wehr, weil es an geeignetem Wohnraum in der Ofenstadt mangelt. „Das ist ein schmerzlicher Verlust. Das hat Einfluss auf unsere Einsatzbereitschaft“, so Enrico Neumann. So wird es gerade bei Tageseinsätzen, wenn viele der Kameradinnen und Kameraden ihrem Beruf nachgehen, immer schwieriger, möglichst viele Feuerwehrleute im Einsatz zu haben. „Wir erreichen dann kaum die geforderte Zugstärke. Wir sind auf einem absteigenden Ast, das muss man leider so sagen“, so Stadtwehrführer Heiko Nägel. Außerdem braucht es ganze sieben Jahre, um einen Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau für den aktiven Dienst auszubilden.
Feuerwehr bedeutet auch Familie.
Ines Hübner, Bürgermeisterin
Umso wichtiger ist es daher, über das zu reden, was die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden für ihre Stadt tagtäglich leisten – sieben Tage die Woche, neben ihrer Arbeit und ihren Familien. Bürgermeisterin Ines Hübner betonte in ihrem Grußwort an die Kameradinnen und Kameraden die Wichtigkeit einer zuverlässigen und einsatzfähigen Freiwilligen Feuerwehr für die Ofenstadt, lobte die Bereitschaft der ehrenamtlichen Truppe, sich unermüdlich auf Lehrgängen fortzubilden und sagte: „Feuerwehr bedeutet auch Familie. Kameradschaft, Vertrauen, Zuverlässigkeit, füreinander einstehen. Dies sind Werte, die vielen in unserer Gesellschaft zu kurz kommen und mit denen die Feuerwehr punkten kann. Es bereichert das eigene Leben, ein Lebensretter zu sein.“
Daher verwundert es nicht, dass wieder viele Kameradinnen und Kameraden für ihre langjährigen Dienste auf der Veranstaltung geehrt und befördert wurden. Wer sich einmal der Freiwilligen Wehr verschrieben hat, verlässt diese selten wieder – oder kommt letzten Endes sogar wieder zurück. Diesen glücklichen Fall gab es auch in 2023 bei der Veltener Wehr. Für seine mittlerweile 30 Dienstjahre bei der Veltener Wehr wurde etwa Maik Gnech mit einer Urkunde des Landes Brandenburg geehrt. Andere Kameraden wie Marco Abelt, Tim Conrad und Burkhard Krope wurden für 25 Jahre treue Dienste ausgezeichnet.
Hier sind die wichtigsten Fakten zur Freiwilligen Feuerwehr 2023 (mit Vergleich zu 2022):
Mitglieder gesamt: 105 (minus 19)
- Aktive Mitglieder: 50 (minus 4); davon 8 Frauen / 42 Männer
- Altersdurchschnitt: 35 Jahre
- Jugendfeuerwehr: 16 (minus 11)
- Kinderfeuerwehr: 22 (minus 6)
Einsätze gesamt: 235 (minus 59)
- davon: 153 technische Hilfen, 41 Brände, 11 Brandsicherheitswachen, 41 Fehlalarmierungen
- Nacht-/Tageinsätze: 163 am Tag / 72 in der Nacht (18 bis 6 Uhr)
Stadtwehrführer Heiko Nägel bilanziert: „Fast jede Woche gab es in 2023 einen Brand. Fast jeden Tag eine technische Hilfeleistung.“
Ehrenamtliche Arbeit gesamt: 10.750 Stunden(plus 78 Stunden)
- davon unter anderem: 1.458 Ausbildungsstunden bei Lehrgängen (plus 169 Stunden); 4.625 Übungsstunden (plus 1.221 Stunden)
Stadtwehrführer Heiko Nägel: „Rund ehrenamtliche 11.000 Stunden: Das ist eine unglaubliche Zahl.“
Neu im Fahrzeugpark: Zwei Netzersatzanlagen bieten Power
Die Feuerwehr Velten besitzt seit kurzem zwei Netzersatzanlagen. Zur Jahreshauptversammlung wurden die beiden Anlagen feierlich übergeben. Die unscheinbaren Anhänger haben ordentlich Power. Die Geräte kommen etwa bei einem längeren flächendeckenden Stromausfall zum Einsatz, um wichtige Infrastruktur autark mit Strom versorgen zu können. Gesamtkosten für die Stadt: 170.000 Euro.
Mitglieder gesucht
Die Veltener Freiwillige Feuerwehr braucht jede zupackende Hand. Schon die ganz jungen Veltenerinnen und Veltener können im Minilöschzug wichtige Eigenschaften lernen, die es bei der Feuerwehr (und im Leben) braucht: Teamgeist und Hilfsbereitschaft. In der Jugendfeuerwehr steht neben dem Spaß in der Gemeinschaft – etwa bei Wettkämpfen, Übungen, beim Sport und auf Sommerfahrten nach Schweden – auch das Erlernen wichtiger Grundlagen an. Aktive Feuerwehrleute treffen sich stets donnerstags, 17:45 Uhr bis 20:30 Uhr, auf der Wache in der Mittelstraße 36 zur Weiterbildung. Einfach vorbeikommen oder anrufen unter: 03304 31972.
Infos unter: www.feuerwehr-velten.de/mit-dir-sicher