Inhalt
vorherige Nachrichtnächste Nachricht
Datum: 06.02.2024

Kommunale Wärmeplanung: Wie wird Velten in Zukunft heizen?

In Velten steht aktuell die künftige Wärmeversorgung in der Stadt im Fokus. Fernwärme, Wärmepumpen, Wasserstoff: Wo das Stadtgebiet künftig mit welchen nachhaltigen Wärmequellen versorgt werden kann, soll in diesem Jahr mit der Kommunalen Wärmeplanung erarbeitet werden.

Die kommunale Wärmeplanung bietet Orientierung, in welchen Teilen des Stadtgebiets vorrangig welche Art der Wärmeversorgung eingesetzt werden sollte und stellt damit eine wesentliche Grundlage für die Versorgungs- und Stadtplanung dar. Konkret bedeutet das, welche Stadtgebiete möglicherweise für Gruppenwärmelösungen wie Nah- und Fernwärme geeignet sind und welche Stadtgebiete für Einzelwärmelösungen wie zum Beispiel Wärmepumpen in Frage kommen.

Für den Einsatz eines fachkundigen Unternehmens, das die konkrete Planerstellung übernimmt, hat die Stadtverwaltung im November 2023 eine Förderzusage erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bezuschusst im Rahmen des Programmes „Nationale Klimaschutzinitiative“ fast die gesamten Kosten, die sich auf voraussichtlich zirka 100.000 Euro belaufen. Die Stadt Velten hat lediglich einen Eigenanteil in Höhe von zirka 10.000 Euro zu tragen, da der Antrag noch rechtzeitig 2023 gestellt werden konnte.

Aktuell wird die Ausschreibung vorbereitet.

  • Im ersten Schritt erfolgt dann die Bestandsanalyse, das heißt, Daten werden erhoben und der Status Quo wie Wärmebedarf, Treibhausgas-Emissionen sowie Gebäude- und Versorgungsstruktur ermittelt.
  • Im Anschluss erfolgt die Potentialanalyse, das bedeutet, welche Möglichkeiten für erneuerbare Energien und Effizienzsteigerung sind möglich.
  • Das Zielszenario wird für die Jahre bis 2045 aufgestellt.

Bei den Überlegungen werden insbesondere die Stadtwerke, die Wohnungsbaugesellschaften, Behörden und Träger öffentlicher Belange sowie die Politik beteiligt. Im Prozess können sich auch die Bürgerinnen und Bürger einbringen, dazu wird es auch öffentliche Veranstaltungen geben. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an Wirtschaftsförderin Susanne Zamecki wenden.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein wesentliches Instrument zur Förderung der Energiewende auf lokaler Ebene.

Bürgermeisterin Ines Hübner

„Dieser Prozess wird uns in den kommende zwei Jahrzehnten beschäftigen und ist für die nächsten Generationen ein wichtiger Grundstein für den Klimaschutz.“

Wärme macht mehr als 50 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus. Die Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung auf lokaler Ebene ist deshalb ein wichtiger Hebel, um den Klimawandel einzudämmen. Durch die Nutzung erneuerbarer Quellen zur Wärmversorgung werden sowohl die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Kohle und Gas als auch langfristig die Luftverschmutzung verringert. Zudem wird die Umstellung auf verschiedene nachhaltige Wärmequellen lokale Wirtschaftszweige stärken und die Versorgungssicherheit verbessern. Die Kommunale Wärmeplanung ist Voraussetzung für die weitere Beantragung von Fördermitteln des Bundes für den möglicherweise nötigen Netzausbau oder für Projekte wie Tiefengeothermie.

Bild vergrößern: Der Heizungskeller der Löwenzahn-Grundschule: Sie wird mit Fernwärme versorgt. © Stadt Velten
Der Heizungskeller der Löwenzahn-Grundschule: Sie wird mit Fernwärme versorgt.